Katholische Hochschule Mainz Catholic University of Applied Sciences
Hochwertige, praxisnahe Lehre und eine optimale Betreuung in persönlicher Atmosphäre bilden die Basis für beste Berufsaussichten und eine selbstkritische, werteorientierte Entwicklung unserer Studierenden.

Steckbrief
- Prof. Dr. Christian Föhling
- Fachhochschulen / HAW
- kirchlich, staatlich anerkannt
- 1972
- 1.452 (WS 2023/2024)
- Nein
- Nein
- Rheinland-Pfalz
Hochschulporträt
Studieren in persönlicher Atmosphäre
Soziales, Gesundheit und Praktische Theologie sind die Spezialgebiete der Katholischen Hochschule Mainz (KH Mainz). Rund 1.600 Studierende werden in den Fachbereichen Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften, Gesundheit und Pflege sowie Praktische Theologie zu Expert*innen auf diesen Gebieten ausgebildet.
Als kleine, überschaubare Hochschule bietet die KH Mainz eine persönliche Studienatmosphäre, kurze Wege und intensive Betreuungsmöglichkeiten. Mit ihren Kooperations- und Praxispartnern aus Kirche und Gesellschaft bildet die Hochschule ein starkes Netzwerk und ermöglicht ein Studium mit hohem Praxisbezug und sehr guten Kontakten zu künftigen Arbeitgebern. Der Campus liegt mitten in der lebendigen Studierendenstadt Mainz - mit bester Verkehrsanbindung und in Innenstadtnähe.
Die KH Mainz ist eine staatlich anerkannte Hochschule in Trägerschaft der katholischen Kirche. An der Hochschule studieren Menschen aller Religionen sowie auch ohne Religions- oder Konfessionszugehörigkeit.
Wissenschaftlich fundiert und praxisnah
Das Institut für Fort- u. Weiterbildung (ifw) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Katholischen Hochschule Mainz. Die Weiterbildungen werden von ausgewiesenen externen und hochschulinternen Expertinnen und Experten geleitet. Die Teilnehmenden profitieren von der hochschulspezifischen Verzahnung von Wissenschaft, Forschung und Praxis. In der Umsetzung der entwickelten Konzepte spielen die Interessen der Teilnehmenden, die Handlungsrelevanz sowie die Reflexions- und Entwicklungsförderung eine wesentliche Rolle.
Zielgruppe: Fach- und Leitungskräfte in der Sozialen Arbeit, im Gesundheits- und Pflegebereich sowie im Bildungswesen
Formate: Kurzzeitseminare, modulare Reihen und Langzeitweiterbildungen
Ort: Präsenzseminare finden in einem Tagungshaus in der Mainzer Altstadt statt
Themenschwerpunkte:
• (Systemische) Beratung
• Führung — Organisationsentwicklung — Betriebswirtschaft
• Case Management
• Pädagogik in den Pflege- und Therapieberufen
• Train the Trainer