Philosophisch-Theologische Hochschule Münster - Kirchlich und staatlich anerkannte Hochschule in Trägerschaft der PTH Philosophisch-Theologische Hochschule Münster gemeinnützige GmbH

Glauben denken mit Esprit. Unsere Kernkompetenz ist die Theologie der Spiritualität, die Verbindung von Glauben, Denken und Leben.

Steckbrief
- Prof. Dr. P. Ludger Ägidius Schulte
- Universitäten
- kirchlich, staatlich anerkannt
- 1971
- 7 (WS 2022/2023)
- Nein
- Nein
- Nordrhein-Westfalen
Hochschulporträt
Ordenshochschule der Deutschen Kapuzinerprovinz, kirchlich und staatlich anerkannt
Die Philosophisch-Theologische Hochschule Münster besteht seit 01.01.2011 unter dem Namen „Kirchlich und staatlich anerkannte Hochschule in Trägerschaft der PTH Philosophisch-Theologische Hochschule Münster gemeinnützige GmbH“. Sie ist die Hochschule des Kapuzinerordens im deutschsprachigen Raum.
Akademischer Kern der PTH ist das Graduiertenkolleg für Studierende des zweiten theologischen Zyklus. Der Studiengang des Graduiertenkollegs wird mit dem Lizentiat in Theologie der Spiritualität abgeschlossen (Lic. theol.). Er verfolgt das Ziel, Studierende postgraduiert für kirchliche oder nicht theologiespezifische Tätigkeitsfelder zu qualifizieren. Er umfasst ein zweijähriges Studium unterschiedlicher theologischer Fächer und Inhalte mit dem gemeinsamen Schwerpunkt einer Theologie der Spiritualität.
Darüber hinaus bietet die PTH Münster ein breitgefächertes Weiterbildungsangebot (online und in Präsenz).
Theologisch-spirituelle Vernetzung mit relevanten gesellschaftlichen Feldern
Die PTH Münster bietet Weiterbildungsprogramme zur persönlichen spirituellen Vertiefung, für Menschen in kirchlichen Berufen, Ausbildung in geistlicher Begleitung oder ethisch-spirituelle Fundierung für Menschen im Gesundheitswesen (Theologia curae).
Aktueller Schwerpunkt sind Leadership-Programme, die Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik oder Verantwortliche in kirchlichen Einrichtungen adressieren. Modernes Management und Führungshandeln erhalten an der PTH durch die christliche Spiritualität eine Vertiefung, indem der Blick auf die Quellen des Leitungshandelns und auf das Menschenbild gelenkt wird (sich selbst führen und leiten - andere führen und leiten - geführt und geleitet werden). Christliche Spiritualität kann in diesem Zusammenhang Anker für persönliches und organisationales Handeln sein und zu einer reflektierten Gestaltung von Beziehungen und einem verantwortlichen, nachhaltigen Umgang mit allen sozialen sozialen, ökonomischen und ökologischen Ressourcen anregen.
Für Hochschulen wird neben den traditionellen Aufgaben Forschung und Lehre das Ausstrahlen auf die Gesellschaft, die third mission, immer wichtiger. Hier setzt die PTH mit ihren Angeboten wertvolle Signale.