Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Zukunftsorientierte Studiengänge, richtungsweisende angewandte Forschung und ein starker Praxisbezug – damit sichern wir unseren Studierenden optimale Karrierechancen.

Steckbrief
- Prof. Dr. Robert Grebner
- Fachhochschulen / HAW
- Öffentlich-rechtlich
- 1971
- 9.230 (WS 2022/2023)
- Nein
- Nein
- Bayern
Hochschulporträt
THWS - in der Region wie international vernetzt mit Fokus auf Digitalisierung und Zero Carbon
Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt bedeutet, in einem internationalen Umfeld durch praxisorientierte Lehre fit für die Arbeitswelt zu werden. Fünfzig Bachelor- und Masterstudiengänge decken Technik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Informatik, Gestaltung und Sprachen ab. Möglichkeiten der Weiterbildung sowie Zusatz-Qualifikationen runden das Programm ab. In TWIN-Studiengängen können Bachelorstudiengänge inhaltsgleich auf Deutsch oder Englisch absolviert werden. 230 internationale Partnerhochschulen laden Studierende ein, interkulturelle und sprachliche Erfahrungen zu sammeln.
Die THWS hat drei Forschungsschwerpunkte: Energietechnik und Energieeffizienz, Mensch und Mobilität sowie digitale und intelligente Systeme. In acht Einrichtungen wird angewandt geforscht. Wirtschaft und Wissenschaft stehen im Dialog und fördern Wissenstransfer. Es besteht die Möglichkeit der kooperativen Promotion.
Campus Weiterbildung: Berufsbegleitende, praxisnahe Weiterbildung auf akademischem Niveau
Der Campus Weiterbildung an der THWS versteht sich als Partner für die berufsbegleitende, praxisnahe Weiterbildung auf akademischem Niveau. Die rasanten technischen und gesellschaftlichen Fortschritte sowie kontinuierliche Innovationen in der Berufswelt erfordern ein lebenslanges Lernen mit einer steten Vertiefung, Erweiterung und Anpassung des Fachwissens an die jeweiligen Tätigkeiten und Berufsfelder.
Durch Fort- und Weiterbildungen wird die eigene berufliche Kompetenz ergänzt und das Selbstbewusstsein erhöht, um sich neuen Herausforderungen stellen zu können. Die Weiterbildungsmaßnahmen können sowohl als Schulungsmaßnahmen vom Arbeitgebenden ausgehen, als auch von Privatpersonen in Anspruch genommen werden.