Modul 1 - Verortung: Begriffe, Diskurse, Migrationspolitiken sowie Auswirkungen auf die Handlungsräume der Sozialen Arbeit

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Flucht und Migration, Akteure in Deutschland in Hinblick auf Flucht und Migration, Geschichtlicher Abriss deutscher Migrationspolitik, Standpunkte und Konzepte zu Flucht, Migration und Integration politischer Parteien , Rolle der Medien, Europäische und internationale Asyl-, Flüchtlings- und Migrationspolitik, Handlungsräume der Sozialen Arbeit im Spannungsfeld von Auftrag, Politik und Projektförderung
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 650,00 Euro (1 Modul à 650,00 Euro).Lehr- und Lernformate
BlockkursBerufsbegleitender KursDigitaler Kurs
100 %
50 %
Projektarbeiten (Synchron)Fallstudien (Synchron)Seminare (Synchron)Übungen (Synchron)Vorlesungen (Synchron)Selbstlernphasen (Asynchron)Seminararbeiten (Asynchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
digitaler Präsenzkurs; Seminar, Übungen, Lerngruppen, Projektarbeit, Eigenreflexion der Präsenzveranstaltung, vertieftes Literaturstudium
Soziale Arbeit/Sozialpädagog*innen, Journalist*innen, sowie alle mit der Thematik Befasste und Interessierte
Angebotsdauer: 1 bis 1 Monat
Workload: 1 bis 1 Monat
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
Der Angebotszeitraum ist abgelaufen
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Mit Theoriekonzepten und Anwendungsbeispielen aus den Bereichen Pädagogik, Politikwissenschaften, Psychologie, Sozialarbeit, Sozialwissenschaften und Recht lernen Sie, konkrete Handlungsoptionen im Feld von Flucht und Migration – Empowerment und Teilhabe zu entwickeln und umzusetzen. Ziel ist, Sie dazu zu befähigen, einen wissenschaftlich fundierten Gestaltungsbeitrag zum Zusammenleben und Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft leisten zu können.Programmkontext
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Nouria Ali-Tani - Institut für Weiterbildung
Leiter
030 809233233nouria.alitani@akkon-hochschule.deAnrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Nouria Ali-Tani - Institut für Weiterbildung
Leiter
030 809233233nouria.alitani@akkon-hochschule.deQualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Berlin
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Nouria Ali-Tani - Institut für Weiterbildung
Leiter
030 809233233nouria.alitani@akkon-hochschule.de