Modul 5 - Soziale Arbeit und Radikalisierungsprävention: Beratung, Schule, Jugendarbeit

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Methodentransfers zwischen Prävention/Distanzierung in Theorie & Praxis & sozial. Handlungsfeldern
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 800,00 Euro (1 Modul à 800,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender KursDigitaler Kurs
100 %
Vorlesungen (Synchron)Übungen (Synchron)Lerngruppen (Synchron)Projektarbeiten (Synchron)Selbstlernphasen (Asynchron)Prüfungen (Asynchron)Fallstudien (Synchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Berufstätige, Studierende und Absolvent/-innen der Sozialen Arbeit, der Politikwissenschaften, Soziologie oder Pädagogik, die sich wissenschaftlich fundiert weiterbilden möchten.
Angebotsdauer: 1 bis 5 Tage
Workload: 42 bis 125 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
Der Angebotszeitraum ist abgelaufen
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Erarbeitung von methodischen und konzeptionellen Kompetenzen in Beratung, Schule und Jugendarbeit bezogen auf Radikalisierungsprävention; Distanzierungsarbeit als Handlungsfeld Sozialer Arbeit: Fallverstehen und Case-Management in der Einzelfallhilfe; Kennenlernen unterschiedlicher Methoden, Entwicklung einer reflektierten Haltungskompetenz und kritische Auseinandersetzung mit Praxiskonzepten - zielgruppen- und handlungsfeldspezifisch sowie interdisziplinärQualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Berlin
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Nouria Ali-Tani - Institut für Weiterbildung
Leiter
030 809233233nouria.alitani@akkon-hochschule.de