Ich als Trainer*in, Sie als Eltern, WIR für die Sportler*innen

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Reflexion über eigens erlebte Situationen mit Eltern, Kenntnis verschiedener Elterntypen, Perspektivwechsel auf die Sicht von Eltern und Sportler*innen, Trainer*innen als Schnittstelle zwischen Eltern und Sportler*innen?, Erarbeitung von nachhaltigen Strategien für den Umgang mit Eltern
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 100,00 Euro (1 Kurs à 100,00 Euro).Lehr- und Lernformate
TageskursWochenendkursBerufsbegleitender Kurs
0 %
0 %
Seminare (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Trainer*innen und Übungsleiter*innen aller Sportarten und Leistungsniveaus
Angebotsdauer: 4 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Sonntag, 13.45 bis 17.00 Uhr
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Eine funktionierende Kommunikation mit Eltern ist für Trainer*innen essentiell. Denn auch wenn beide Parteien – sowohl Trainer*innen, als auch Eltern – nur „das Beste“ für die Sportler*innen wollen, sind deren Perspektiven, Erwartungen und Wünsche oft verschieden. Welche Elterntypen es gibt, wie Konflikte vermieden werden können und konstruktiv kommuniziert werden kann, lernen Teilnehmende daher in diesem Aufbaumodul der Workshopreihe zur Entwicklung psychosozialer Kompetenzen für Trainer*innen.Standorte und kooperierende Hochschulen
Köln
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Universitäre Weiterbildung (Abteilung der Stabsstelle Akademische Planung und Steuerung)
0221 4982-2130weiterbildung@dshs-koeln.deAm Sportpark Müngersdorf 650933 KölnInternetseite
Die Deutsche Sporthochschule hat als einzige deutsche Universität alle Forschungs- und Lehraktivitäten auf Sport und Bewegung ausgerichtet und besitzt auf diesen Gebieten große wissenschaftliche Expertise.
Univ.-Prof. Dr. Heiko Strüder
Rektor der Deutschen Sporthochschule Köln