Selbstreflexion von Schüler*innen im Sportunterricht (Online-Seminar)
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Die allgemeine Bedeutung von Reflexion im Sportunterricht, Reflexion darf nicht zu einem bewegungsärmeren Unterricht bzw. „sitzenden“ Unterricht werden, Das Zielspektrum der Reflexion beachten – Sache, Prozess, Gruppe, Selbst, Praxisbeispiele aus den Bereichen Sache, Prozess, Gruppe und Selbst, Aufbau einer Reflexionskultur in einer Klasse, Leistungsbeurteilung und Notengebung gerecht und zugleich stressfreier gestalten
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 65,00 Euro (1 Kurs à 65,00 Euro).Lehr- und Lernformate
AbendkursBerufsbegleitender KursDigitaler KursEinzelkurs
100 %
0 %
Seminare (Synchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Sportlehrer*innen aller Schulformen
Angebotsdauer: 2 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Dienstag, 16:00 - 17:30 Uhr Donnerstag, 16:00 - 17:30 Uhr
Anmeldefrist
bis
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Im Sportunterricht werden regelmäßig Situationen geschaffen, in denen die Reflexion bzw. Auseinandersetzung mit den Lernfortschritten möglich wird. Aus Lehrer*innen-Sicht gehört die Reflexion zu den pädagogischen Grundprinzipien und sollte ein wesentliches Merkmal eines guten Sportunterrichts sein. Erfahren Sie in dieser Online-Fortbildung, wie es gelingt, die Reflexionskultur in einer Klasse aufzubauen und die Reflexionsfähigkeit ihrer Schüler*innen zu fördern.Standorte und kooperierende Hochschulen
Köln
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Universitäre Weiterbildung (Abteilung der Stabsstelle Akademische Planung und Steuerung)
0221 4982-2130weiterbildung@dshs-koeln.deAm Sportpark Müngersdorf 650933 KölnInternetseite
Universitäre Weiterbildung (Abteilung der Stabsstelle Akademische Planung und Steuerung)
0221 4982-2130weiterbildung@dshs-koeln.deAm Sportpark Müngersdorf 650933 KölnInternetseite