Management von Gesundheitseinrichtungen (CAS)

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.260,00 Euro.
Das Zertifikatsprogramm finanziert sich komplett durch Studiengebühren. In den Studiengebühren sind Vorlesungsunterlagen, Studierendenwerksbeiträge und Verwaltungsgebühren enthalten. Zzgl. 120 € Prüfungsgebühren (optional)
Lehr- und Lernformate
Dieses Zertifikatsprogramm richtet sich an (angehende) Fach- und Führungskräfte von Unternehmen und Organisationen aus dem Gesundheitswesen, die Führungs-, Leitungs- und Steuerungsaufgaben innehaben bzw. künftig solche Funktionen übernehmen möchten.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
bzw. 4 Wochen vor Beginn des Angebots
Spätere Angebotszeiträume
bis
Anmeldefrist: 4 Wochen vor Beginn des Angebots
bis
Anmeldefrist: 4 Wochen vor Beginn des Angebots
bis
Anmeldefrist: 4 Wochen vor Beginn des Angebots
bis
Anmeldefrist: 4 Wochen vor Beginn des Angebots
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Ausschließlich mit Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Einschlägiger Hochschulabschluss Mindestqualifikation: Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens Keine Berufserfahrung erforderlich
Zu erwerbende Kompetenzen
Wer Einrichtungen/Organisationseinheiten im Gesundheitswesen führen will, muss ökonom. Notwendigkeiten mit ethischen Anforderungen der Patientenversorgung in Einklang bringen. Das duale, berufsintegrierende Zertifikatsprogramm vermittelt Ihnen diese hierfür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten. Sie erlernen professionelle Management- und Personalentwicklungsmethoden, um erfolgreiche Controlling-Prozesse initiieren und zukunftsträchtige Unternehmensstrategien entwickeln und umsetzen zu können.
Qualitätssicherung
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
74076 HeilbronnInternetseite
Klimaschutz, Mobilitäts- und Energiewende: An der DHBW entwickeln Sie wissenschaftliche Skills und praktische Erfahrung, um die Welt von morgen zu gestalten!
