Digital Business Management

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Management digitaler Arbeit in Organisationen und Formen der Zusammenarbeit in Organisationen, Digitales Marketing und Customer Experience Management, Digital Finance und verhaltensorientierte Finanzmarktheorie, Digitale Produktion und Supply Chain Management, IT- & Service Management
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 10.104,00 Euro (24 Monate à 421,00 Euro).Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendFernstudiumTeilzeitstudiumVollzeitstudium
0 %
0 %
Bei uns können Sie wählen, ob Sie eine Klausur online oder an einem unserer 10 bundesweiten Prüfungszentren absolvieren möchten. Auch unsere Kompaktseminare bieten wir i.d.R. wahlweise online oder in Präsenz an.
Der weiterbildende Master-Studiengang „Digital Business Management“ richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines ersten berufsqualifizierenden Studienabschlusses unterschiedlicher Fachrichtungen, die ihre Kenntnisse im Bereich Digital Business Management erweitern bzw. vertiefen wollen oder die eine Spezialisierung in diesem Bereich anstreben.
Angebotsdauer: 32 Monate
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: alle Quartale
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Der Studiengang vermittelt Ihnen relevantes Wissen über Prozesse, Methoden und Technologien des Digital Business Managements sowie zu digitaler Führung und Personalmanagement. Zusätzlich erwerben Sie profilbildende Kompetenzen der digitalen Transformation. Sie absolvieren damit nicht nur eine breite fachliche Ausbildung, sondern trainieren und entwickeln auch Ihre Fähigkeiten zur Reflexion sowie Ihre Analyse- und Steuerungskompetenzen.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Individuelle Anrechnung
Pauschale Anrechnung
Qualitätssicherung
Programmakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
KfW-StudienkreditFür alle Förderungsmöglichkeiten vergleichen Sie: https://www.euro-fh.de/so-funktioniert-ihr-fernstudium/foerdermoeglichkeiten/
Standorte und kooperierende Hochschulen
Hamburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Aktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.