Pädagogik
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Erlebnispädagogik, Schulsozialarbeit, Queer, Jugendforschung und Jugendkultur, Psychoanalytische Soziale Arbeit und Pädagogik, Bildung für Nachhaltige Entwicklung – BNE, Kindheits- und Jugendpädagogik, Erwachsenenbildung, Medienpädagogik und Digitalität, Heilpädagogik und Inklusion
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 14.144,00 Euro (32 Monate à 442,00 Euro).Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendFernstudiumTeilzeitstudiumVollzeitstudium
0 %
0 %
Bei uns können Sie wählen, ob Sie eine Klausur online oder an einem unserer 10 bundesweiten Prüfungszentren absolvieren möchten. Auch unsere Kompaktseminare bieten wir Ihnen i.d.R. wahlweise online oder in Präsenz an.
Ihr Studium zeichnet sich vor allem durch seinen enorm hohen Praxisbezug aus. Selbst scheinbar theoretische Bereiche wie Geschichte oder Philosophie der Pädagogik werden stets unter den Aspekten der Praxis und aktuellen Anforderungen behandelt. Sie bauen damit Ihre Handlungs-, Kommunikations- und Beratungskompetenzen ganz gezielt aus. Durch die enge Verknüpfung mit der wichtigsten Nachbarwissenschaft, der Psychologie, lernen Sie nicht nur pädagogische Theorie und Praxis kennen, sondern verstehen auch die psychologischen Grundlagen menschlichen Handelns.
Angebotsdauer: 32 Monate
Zugang und Zulassung
alle Quartale
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Dieser weiterbildende Master-Studiengang kombiniert klassische Themen der allgemeinen Pädagogik mit hochspezialisierten Schwerpunkten. Damit qualifizieren Sie sich auch ohne Vorkenntnisse zum Profi für Bildungs- und Erziehungsprozesse. Sie beschäftigen sich zunächst mit den Grundlagen pädagogischen Denkens und Handelns und lernen Bildungsgeschichte und -philosophie sowie Arbeiten zu sozialer Ungleichheit kennen.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Individuelle Anrechnung
Pauschale Anrechnung
Qualitätssicherung
Programmakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
KfW-StudienkreditFür alle Förderungsmöglichkeiten vergleichen Sie: https://www.euro-fh.de/so-funktioniert-ihr-fernstudium/foerdermoeglichkeiten/
Standorte und kooperierende Hochschulen
Hamburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Aktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.