Archivwissenschaft
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Das Weiterbildungsangebot ist kostenfrei.Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendFernstudiumTeilzeitstudium
0 %
0 %
abgeschlossenes Studium an einer Hochschule in einem nicht archivfachlichen, mindestens sechssemestrigen Bachelorstudiengang oder in einem mindestens achtsemestrigen Diplom- oder Magisterstudiengang im Umfang von mindestens 180 ECTS -Leistungspunkten
Angebotsdauer: 6 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit: abgelaufen
https://www.fh-potsdam.de/studieren/studienorganisation/semesterzeitplaene/
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
25.05.2025 bis 30.06.2025
Zugang und Zulassung
nur Wintersemester
Eine Zulassung ist ausschließlich mit praktischer Erfahrung möglich.
12 Monate Berufserfahrung im Bereich Archiveinrichtung
Zu erwerbende Kompetenzen
Archive sind das Gedächtnis der Gesellschaft. Sie sorgen durch den verantwortungsvollen Umgang mit ihren Informationen und durch ihre Dienstleistungen für das Erinnern und für Transparenz. Archive bewerten, übernehmen, bewahren und erschließen meist unikale Unterlagen und Informationen und bereiten sie nachhaltig für die Benutzung auf. Dabei stellt die Umstellung auf moderne Infrastrukturen und digitale Vernetzung eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten dar.Standorte und kooperierende Hochschulen
Potsdam
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Studieninformation und
Beratung
0331 580-2070zsb@fh-potsdam.deKiepenheuerallee 514469 PotsdamInternetseite
Die Welt von morgen gestalten, daran arbeiten wir in Lehre, Praxis und Forschung. Wir bieten Vielfalt und Interdisziplinarität mit dem Ziel fachlicher Expertise. Erleben Sie inspirierendes Lernen an einer familiären Hochschule.
Prof. Dr. Eva Schmitt-Rodermund
Präsidentin der Fachhochschule Potsdam