Europäischer Gewerblicher Rechtsschutz

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Rechtsvergleichung, Europäischer gewerblicher Rechtsschutz, Europäisches Verfassungsrecht, Internationales Privatrecht, Europäisches und internationales Zivilprozessrecht
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 9.200,00 Euro.Lehr- und Lernformate
FernstudiumTeilzeitstudium
100 %
100 %
E-Learning (Asynchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Berufstätige, die auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes tätig sind.
Angebotsdauer: 4 bis 4 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
International Studierende aus der EU
bis
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Ausschließlich mit Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Staatsexamen
Zu erwerbende Kompetenzen
Das Fernstudium macht es möglich, neben dem Beruf in vier Semestern an einer Universität einen juristischen Studienabschluss zu erwerben, den „Master of Laws“. So können vorhandene Rechtskenntnisse vertieft bzw. ausgebaut und die Verzahnung von Technik und Recht – auch in der Außenwirkung – intensiviert werden.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Standorte und kooperierende Hochschulen
Hagen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die FernUniversität ist die Uni für lebenslanges Lernen und das berufsbegleitende Studium. Sie bietet individuelle Bildungschancen und leistet damit einen wichtigen Beitrag für die moderne Wissensgesellschaft.
Prof. Dr. Ada Pellert
Rektorin der FernUniversität in Hagen