Fehlerquellen und Taktik im Zivilprozess
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 150,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Einzelkurs
Das Seminar umfasst 5 Zeitstunden.
Teilnahmegebühr: 150,00 € (einschließlich Getränke und Seminarunterlagen)
Hybrid
Referent: Dr. Günter Prechtel
Häufig werden Zivilprozesse durch vermeidbare Fehler d. Rechtsanwalts/in bzw. aufgrund mangelnder Taktik verloren. Dies passiert selbst erfahrenen Juristen. Dies ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch haftungsrechtliche Folgen haben.
In diesem Seminar werden – aus Sicht der Praxis und anhand der aktuellen Rechtsprechung - typische Fehlerquellen bei der Prozessführung aufgezeigt. Daneben werden zahlreiche Tipps für eine erfolgreiche Bewältigung verfahrensrechtlicher Probleme gegeben sowie Möglichkeiten dargestellt, die richterliche Entscheidung zugunsten des Mandanten zu beeinflussen. In diesem Zusammenhang wird auch auf den Einfluss psychologischer Mechanismen auf die richterliche Entscheidungsfindung eingegangen. Schließlich werden noch Rechtschutzmöglichkeiten bei Verfahrensfehlern des Gerichts angesprochen.
Das Seminar bietet zudem Gelegenheit zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch. Die Teilnehmer erhalten ein umfangreiches Skript.
Angebotsdauer: 5 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Datum: 15. November 2025 Zeit: 10:00 – 16:00
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Gestaltung effektiver Schriftsätze Bezugnahme auf Anlagen Problem Substantiierung Erklärung mit Nichtwissen Sekundäre Darlegungslast Richterl. Hinweispflicht Rechtsausführungen=Chance Fristenprobleme Fehlerquellen bei der Wiedereinsetzung Anträge auf Schriftsatznachlass Verletzung des rechtl. Gehörs Präklusion Prävention & Fluchtmaßnahmen eigene Partei Beweismittel Bedeutung des Sitzungsprotokolls Psych. Einflussfaktoren auf richterl. Entscheidungsfindung Rechtsschutzmögl. bei VerfahrensfehlernStandorte und kooperierende Hochschulen
Erlangen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Campus Wissenschaftliche Weiterbildung (CWW)
09131 85-25870cww@zuv.uni-erlangen.deHenkestraße 9191052 ErlangenInternetseite
Forschen beginnt nicht erst während der Promotion. Viele Fragestellungen verlangen vor allem mutiges Denken – das ist auch im Studium schon erlaubt.
Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger
Präsident der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg