Sustainability Management

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 29.750,00 Euro.Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendFernstudiumVollzeitstudium
0 %
0 %
in- und ausländische Hochschul-Absolventinnen und –Absolventen eines wirtschafts-, informatik-, ingenieur-, naturwissenschaftlichen oder sonstigen gleichwertigen Studiengangs
Angebotsdauer: 3 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
International Studierende aus der EU
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Zu erwerbende Kompetenzen
Durch die Kombination aus theoretischer Wissensvermittlung, starkem Praxisbezug sowie der Spezialisierung auf Nachhaltigkeitsthemen qualifiziert das Programm für eine erfolgreiche Karriere als Führungskraft in den Bereichen Nachhaltigkeitsmanagement, Prozess- und Projektmanagement oder Consulting und bietet als Grundlage dafür den international anerkannten akademischen Grad Master of Business Administration (MBA).Standorte und kooperierende Hochschulen
Nürnberg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Forschen beginnt nicht erst während der Promotion. Viele Fragestellungen verlangen vor allem mutiges Denken – das ist auch im Studium schon erlaubt.
Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger
Präsident der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg