Zertifikatsprogramm 2. Fach Lehramt für Sonderpädagogik

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.000,00 Euro (4 Semester à 250,00 Euro).
Das Entgelt muss zusätzlich zum Semesterbeitrag entrichtet werden und wird zusammen mit diesem fällig.
Lehr- und Lernformate
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester): 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester möglich
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Ausschließlich mit Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Voraussetzungen: abgeschlossener Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik mit einem anderen Unterrichtsfach als das Fach, für das der Zugang zu diesem Studiengang angestrebt wird, oder einen diesem gleichwertigen Abschluss in einem fachlich eng verwandten Studiengang mit einem lehramtsspezifischen Schwerpunkt in Sonderpädagogik an einer ausländischen Hochschule erworbener gleichwertiger Abschluss in einem fachlich eng verwandten Studiengang oder Einschreibung für den Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (mind. 3. Fachsemsester) an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover mit einem anderen als dasjenige, für das der Zugang angestrebt wird, eingeschrieben ist. Für das Fach Sport ist eine Zugangsprüfung zur Feststellung der Befähigung für das Studium notwendig. Die Immatrikulation erfolgt in Abhängigkeit von den vorhandenen Kapazitäten der Fächer.
Zu erwerbende Kompetenzen
Das Zertifikatsprogramm für das Lehramt für Sonderpädagogik schafft die Voraussetzung, um von der einstellenden Kultusbehörde die Lehrbefähigung für das abgeschlossene Fach (Lehrbefähigungsfach) zu erhalten.
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Das Leitmotto „Mit Wissen Zukunft gestalten“ heißt: vorhandene Stärken in Forschung und Lehre auszubauen, interdisziplinäre Projekte zu fördern, ein breites Studienangebot anzubieten und Kooperationen zu leben.