Systemische Beratung und Coaching
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.650,00 Euro (10 Module à 265,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Lerngruppen (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
In Intervisionsgruppen können Teilnehmer üben und von kollegialer Unterstützung profitieren. Eigenstudium dient der Vorbereitung und Vertiefung von Inhalten. Peergruppen fördern die Einübung von Methoden, die Differenzierung von Wahrnehmungen.
Egal, ob Sie bereits in der Beratungsbranche tätig sind oder neu einsteigen möchten – diese Weiterbildung bietet Ihnen eine fundierte Grundlage im systemischen Denken und Handeln.
Diese Weiterbildung richtet sich an Berater*innen, Pädagog*innen, Sozialarbeitende, Gesundheitsfachkräfte, Führungskräfte, Personalentwickler*innen und Interessierte, die den systemischen Ansatz in ihren Beruf integrieren möchten.
Angebotsdauer: 10 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Modul 1: 16.05.2025 - 09:00-16:30 Uhr Modul 2: 06.06.2025 - 09:00-16:30 Uhr Modul 3: 04.07.2025 - 09:00-16:30 Uhr Modul 4: 22.08.2025 - 09:00-16:30 Uhr Modul 5: 05.09.2025 - 09:00-16:30 Uhr Modul 6: 19.09.2025 - 09:00-16:30 Uhr Modul 7: 14.11.2025 - 09:00-16:30 Uhr Modul 8: 05.12.2025 - 09:00-16:30 Uhr Modul 9: Supervision: 19.06., 21.08., 11.09., 09.10. - 17-00 – 18.30Uhr Abschlussmodul Modul 10: 06.12.2025 09:00-14:15 Uhr
Anmeldefrist
bis
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
In dieser Weiterbildung können die Teilnehmer*innen ihre Kompetenzen im Bereich der systemisch-ressourcenorientierten Kommunikation und Beratung und dem Coaching entwickeln, ausbauen und festigen.Standorte und kooperierende Hochschulen
Emden
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrum für Weiterbildung
04921 807-7777info-zfw@hs-emden-leer.deConstantiaplatz 426723 EmdenInternetseite
Zentrum für Weiterbildung
04921 807-7777info-zfw@hs-emden-leer.deConstantiaplatz 426723 EmdenInternetseite
Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung spielen an unserer Hochschule, die auch „Fairtrade University“ ist, eine wichtige Rolle. Studierende und Mitarbeiter liefern hierzu wertvolle Impulse.
Prof. Dr. Gerhard Kreutz
Präsident der Hochschule Emden/Leer