E-Health

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Digitalisierte Gesundheitsdienste
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.800,00 Euro.
Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Präsenzveranstaltungen und LiveOnline-Seminare werden systematisch im BlendedLearning-Konzept kombiniert, um Lernerfolge zu garantieren.
Angehende oder erfahrene Führungskräfte im Gesundheitswesen, z.B. Ärztinnen und Ärzte, Pflegedienstleistende, medizinisch-technische Assistentinnen und Assistenten aller Fachrichtungen, Betriebswirte im Gesundheitswesen, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Pflegepädagogen, Ergotherapeutinnen und -therapeuten
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
In Ausnahmefällen ist auch eine spätere Anmeldung möglich.
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Die TeilnehmerInnen kennen Aufgaben des strategischen Technologiemanagements bzgl. der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Sie interpretieren Aspekte von Datenschutz, IT-Sicherheit und Medizinproduktegesetz, ordnen die Bedeutung von elektronischen Gesundheitsdiensten als Medizinprodukt ein und formulieren Anforderungen an Computernetze im medizinischen Umfeld. Sie legen die wesentlichen Merkmale von Algotythmen in relationalen Datenbanken dar und erstellen ein Anforderungsprofil im IT-Projekt.
Qualitätssicherung
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Mitten in Nordrhein-Westfalen unterstützen wir dabei, praxisnah und innovativ in kleinen Gruppen und mit Spaß die Zukunft zu gestalten. Wir freuen uns auf viele interessante Begegnungen!