Intelligent Enterprise Management / Zertifikat

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Digitale Transformation und Technologien, Digitale Transformation und Sustainability, Digitale Transformation und Organisation
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 6.300,00 Euro (3 Semester à 2.100,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
80 %
80 %
Das Zertifikat-Studium ist modular aufgebaut und folgt dem Ansatz des hybriden Lernens. In einer Kombination aus Selbststudium, Online-/Präsenzunterricht an 3 Wochenenden pro Semester in kleinen Gruppen können die Lerninhalte vertieft werden.
Es richtet sich an alle, deren Interesse und Aufgabenspektrum auf die Gestaltung und das Management von intelligenten zukunftsorientierten Unternehmen ausgerichtet ist. Unsere Studierenden entstammen allen Branchen, allen Ebenen einer hierarchisch strukturierten Organisation und allen Berufsfeldern.
Angebotsdauer: 3 Semester
Workload: 10 bis 15 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Anmelde- bzw. Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge werden u.U. verlängert.
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Zulassungsvoraussetzung="keine"
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden werden tiefer in Schlüsselbereiche des modernen Managements eingeführt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Digitalen Transformation und den neuesten Technologien, die die Geschäftswelt revolutionieren. Hierzu gehören Themen wie Digitale Transformation und Technologien, Sustainability und Organisation. Die Studierenden erwerben nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten, um diese Technologien effektiv in Unternehmen einzuführen und zu nutzen.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Dipl. Betriebsw. (FH) Martina Fremgen
Studiengangskoordinatorin
0631 37245509Martina.Fremgen@hs-kl.deInternetseiteAnrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Dipl. Betriebsw. (FH) Martina Fremgen
Studiengangskoordinatorin
0631 37245509Martina.Fremgen@hs-kl.deInternetseiteQualitätssicherung
Programmakkreditiert
Standorte und kooperierende Hochschulen
Zweibrücken
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Wir betrachten uns als Wegbegleiter der Studierenden und bieten praxisnahe, anwendungsorientierte Studiengänge. Dabei ist auch unsere Forschungslandschaft äußerst vielfältig und findet international Beachtung.
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmidt
Präsident der Hochschule Kaiserslautern