Building Information Modeling

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Lean Thinking, Architektur, Bauingenieurwesen, Hochbau, Tiefbau, Infrastrukturbau, Gebäudebetrieb, Building Information Modeling, BIM
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 6.900,00 Euro (1 Kurs à 6.900,00 Euro).Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Basiskurs: 19./ 20. Oktober 2023 (online) Aufbaukurs Schwerpunkt Hochbau: 09./ 10. November 2023 (online) 23./ 24. November 2023 (in Präsenz) 07./ 08. Dezember 2023 (in Präsenz) 11./ 12. Januar 2024 (online) Aufbaukurs Schwerpunkt Infrastrukturbau: 09./ 10. November 2023 (online) 23./ 24. November 2023 (online) 30. November/ 01. Dezember 2023 (in Präsenz) 11./ 12. Januar 2024 (online)
Anmeldefrist
bis
Spätere Angebotszeiträume
bis
Basiskurs: 21./ 22. März 2024 (online) Aufbaukurs Schwerpunkt Hochbau: 11./ 12. April 2024 (online) 25./ 26. April 2024 (in Präsenz) 16./ 17. Mai 2024 (in Präsenz) 06./07. Juni 2024 (online) Aufbaukurs Schwerpunkt 11./ 12. April 2024 (online) 25./ 26. April 2024 (online) 23./ 24. Mai 2024 (in Präsenz) 06./07. Juni 2024 (online)
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Sie vertiefen Ihr Wissen über die Abwicklung von Bauprojekten mittels Building Information Modeling – von den Nutzeranforderungen über Bauplanung, Baumanagement, Bauausführung und den Betrieb von Gebäuden. Sie können die BIM Methode anwenden, Projekte abwickeln und verstehen die organisationstheoretischen Hintergründe. Der Aufbaukurs ergänzt den Grundkurs. Im Aufbaukurs (wahlweise: Vertiefung Hochbau oder Infrastrukturbau) wenden Sie die BIM-Methode selbstständig in einem eigenen Bauprojekt an.Qualitätssicherung
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
76133 KarlsruheInternetseite
Die hohe Qualität unserer Studienangebote, die uns regelmäßig auch in renommierten Hochschulrankings bestätigt wird, erreichen wir vor allem durch eine enge Verzahnung von Lehre und angewandter Forschung.