Datenvorverarbeitung, -analyse und -visualisierung

Logo der Hochschule Hochschule Karlsruhe

Übersicht

Microcredentials
Zertifikat
3
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
Karlsruhe
Deutsch
422,00 €
Berufsbegleitender Kurs
6 Tage
wissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Digitalisierung
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
Data Science
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
Informatik
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
IT-Management
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenDatenanalyse, Datenmanagement , Datenvorverarbeitung , Datenvisualisierung

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 422,00 Euro (1 Kurs à 422,00 Euro).
In der Teilnahmegebühr sind alle Unterrichtsmaterialien und Prüfungsgebühren sowie ein Catering an den Präsenztagen enthalten. Das Zertifikatsstudium wird derzeit durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. Sie sparen mehr als 80% der Weiterbildungskosten gegenüber dem regulären Angebot. Dank der Förderung reduzieren sich die Weiterbildungskosten auf 422 € (anstatt 2.500 €) pro Teilnehmer:in.
website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitender Kurs
50 %
0 %
Vorlesungen (Synchron)Übungen (Synchron)Selbstlernphasen (Asynchron)Projektarbeiten (Asynchron)Prüfungen (Synchron, Präsenz)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fach- und Führungskräfte, Berufstätige und Einsteiger:innen, die bereits über die Inhalte Grundlagen der Datenanalyse für KMU: Grundlagen und Übungen oder äquivalente Kenntnisse verfügen. Dies sind insbesondere: Fach- und Führungskräfte in KMU allgemein, die für ihre Tätigkeit grundlegende digitale Kompetenzen benötigen; Berufstätige Frauen und Mütter mit Berufserfahrung, die eine fachliche Qualifizierung zum Thema Datenanalyse anstreben; Einsteiger:innen im Themenschwerpunkt oder Quereinsteiger:innen, die sich für die Arbeit mit digitalen Prozessen qualifizieren möchten
Angebotsdauer6 Tage
Workload3 ECTS

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

 – 

Die Weiterbildung findet im Herbst 2025 an sechs Terminen in Präsenz und Online statt. Zusätzlich findet ein Prüfungstermin statt, insofern eine schriftliche Prüfung abgehalten wird (s. Prüfung). Die genauen Termine finden Sie im Angebotszeitraum, sobald diese verfügbar sind.

Anmeldefrist

termin-icon bis 

Zugang und Zulassung

Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.

Zu erwerbende Kompetenzen

Nach der Weiterbildung … können Sie statistische Kennzahlen verstehen. Sie verstehen maschinelles Lernen und können Vorhersagemodelle anwenden. Sie können auch große Datenmengen verarbeiten. Damit können Sie komplexe Datenanalysen präsentieren und interpretieren. können Sie mit großen Datenmengen arbeiten. Sie können Analysen durchführen und Datenvisualisierungstechniken gezielt einsetzen. Damit können Sie Informationen klar und effektiv kommunizieren und Geschäftsprozesse optimieren.

Förderungsmöglichkeiten

Europäischer Sozialfonds (ESF)

Standorte und kooperierende Hochschulen

Karlsruhe

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
0721 925-2810romina.kolb@h-ka.deWilhelm-Schickard-Straße 9
76131 Karlsruhe
Internetseite
ansprechpartner-icon
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
0721 9252800iww@h-ka.deMoltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Internetseite
ansprechpartner-icon
Malwina Polanin - Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Mitarbeiter
0721 9252815malwina.polanin@h-ka.de
website-iconWebseite des Angebots
Technische Berufe sind auf dem Weg zur Klimaneutralität und in der Digitalisierung unverzichtbar. Die HKA ist dafür ein attraktiver Studienort, an dem junge Menschen gut auf ihren Lebensweg vorbereitet werden.
Prof. Dr. Rose Marie Beck
Rektorin der Hochschule Karlsruhe