Angewandte Gesundheitswissenschaften

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Gesundheitswissenschaften, Projektmanagement, Qualitätsentwicklung und -sicherung, Forschungsmethoden, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, Gesundheitspolitik, Gesundheitsökonomie, Ethik und Recht im Gesundheitswesen, Strategisches Management, Betriebswirtschaftslehre
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 11.160,00 Euro (8 Semester à 1.395,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitend
50 %
50 %
Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Angebotsdauer: 8 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur SommersemesterVorlesungszeit: bis
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
International Studierende aus der EU
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. Februar.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. Februar.
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Als Zulassungsvoraussetzung gilt der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse. Zusätzlich sind eine abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheits- oder Sozialwesen sowie eine mindestens einjährige Berufspraxis im Gesundheits- oder Sozialwesen erforderlich. Kann eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheits- oder Sozialwesen oder ein vergleichbarer erster akademischer Abschluss nicht nachgewiesen werden, sind zusätzlich mindestens 3 Jahre Berufstätigkeit im Gesundheits- oder Sozialwesen erforderlich.Zu erwerbende Kompetenzen
grundlegendes Wissen der angewandten Gesundheitswissenschaften und der relevanten Bezugswissenschaften: Psychologie, (Sozial-)Medizin, Soziologie und BetriebswirtschaftslehreQualitätssicherung
Programmakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
AufstiegsstipendiumDeutschlandstipendiumWeiterbildungsstipendiumregionale Förderprogramme der einzelnen Bundesländer
Standorte und kooperierende Hochschulen
Magdeburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Jana Lambrecht
Zentrum für Weiterbildung
0391 8864992zfw@h2.deBreitscheidstraße 5139114 Magdeburg
Kerstin Tänzer - Zentrum für Weiterbildung
Leiter:in
Aktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.