Maschinenbau und Management

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 12.800,00 Euro (5 Semester à 2.560,00 Euro).Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendFernstudium
80 %
80 %
- ein abgeschlossenes technisches Hochschul- oder Berufsakademiestudium sowie einschlägige Berufserfahrungen von mindestens einem Jahr oder
- ein abgeschlossenes nicht-technisches Hochschul- oder Berufsakademiestudium sowie einschlägige Berufserfahrungen von mindestens fünf Jahren und die erfolgreiche Absolvierung einer schriftlichen Zulassungsprüfung in den Fächern Mathematik, Technische Mechanik und Konstruktion
Angebotsdauer: 5 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: Sommer- und Wintersemester
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
keine Auswahl
12 Monate Berufserfahrung im Bereich Technik
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden erhalten aktuelles Vertiefungswissen im Bereich Maschinenbau sowie betriebswirtschaftliche und rechtliche Fähigkeiten.Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anke Köhler
InternetseiteFörderungsmöglichkeiten
AufstiegsstipendiumBildungsscheckBildungsgutschein (nach AZAV)BildungskreditBildungsprämieDeutschlandstipendium
Standorte und kooperierende Hochschulen
Schmalkalden
Duale Hochschule Gera-Eisenach (Ort: Gera)
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Anke Köhler
InternetseiteStudium in Schmalkalden heißt: moderner Campus der kurzen Wege, beste Studienbedingungen, lebendige Geschichte und Natur genießen, Internationalität erleben und praxisorientierte Vorbereitung auf die Karriere.
Professor Dr. Gundolf Baier
Präsident der Hochschule Schmalkalden