Entwicklungspsychologische Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern – EPB0-3®

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Entwicklungspsychologische Grundlagen, Klinische Entwicklungspsychologie, Entwicklungspsychologische Beratung, Implementierung des Beratungsangebotes
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.700,00 Euro.Lehr- und Lernformate
BlockkursBerufsbegleitender Kurs
50 %
Der Kurs ist in 4 Blöcke à 4 Tage gegliedert (Block A & D in Präsenz, Block B & C online). Das ergibt insgesamt 218 Stunden: 64 Kontaktzeit in Präsenz, 64 online) sowie 90 Stunden Selbstlernzeit (inkl. Analysen der Praxisfälle und Beratungsprozesse).
Mitarbeiter*innen von Einrichtungen und freiberuflich tätige Fachkräfte, die mit Familien mit Säuglingen und Kleinkindern arbeiten, z. B.:
(Familien-)Hebammen
(Familien-)Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen
Psycholog*innen
Pädagog*innen
Therapeut*innen
Ärzt*innen
Angebotsdauer: 16 Tage
Workload: 7 ECTS
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Ausschließlich mit Praktischer Erfahrung
Berufserfahrung im Bereich wird empfohlen
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Teilnehmer*innen lernen, Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern kompetent zu beobachten, zu beraten und gemeinsam mit den Eltern Handlungsstrategien zu erarbeiten. So fördern sie eine positive Eltern-Kind-Interaktion und die elterliche Feinfühligkeit.Förderungsmöglichkeiten
BildungsscheckWeiterbildungsstipendium
Standorte und kooperierende Hochschulen
Bochum
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Durch die interprofessionelle Zusammenarbeit sowie die enge Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis bereiten wir unsere Absolvent*innen optimal für die komplexen Herausforderungen im Gesundheitssektor vor.
Prof. Dr. Christian Timmreck
Präsident der Hochschule für Gesundheit 