Maschinenbau

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 504,00 Euro (9 Semester à 56,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Fernstudium
0 %
0 %
Angebotsdauer: 9 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
(bei freien Plätzen wird fortlaufend bis max. 30.09. verlängert)
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
International Studierende aus der EU
bis
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife und eine abgeschlossene technische Berufsausbildung oder eine mind. einjährige technische Berufstätigkeit nach der Berufsausbildung oder die fachgebundene Studienberechtigung gemäß § 11 BerlHGZu erwerbende Kompetenzen
Maschinenbau-Ingenieurinnen und -Ingenieure entwerfen und konstruieren Maschinen und Maschinenteile bis hin zu Fertigungsstraßen und Fabriken. Auch die Optimierung von Maschinen und Anlagen gehört zu ihrem Aufgabenspektrum, um Energie, Zeit und Material zu sparen. Als innovative Branche ist der Maschinenbau einer der wichtigsten Wirtschaftszweige — nicht nur in Deutschland, sondern auch international. Neben technischer Kompetenz sind daher genauso interkulturelle und soziale Fähigkeiten gefragt.Standorte und kooperierende Hochschulen
Berlin
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die HTW Berlin bietet Studieninhalte, die auf die aktuellen technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen ausgerichtet sind. Die Professor*innen pflegen enge Kontakte zu Unternehmen.
Prof. Dr. Tilo Wendler
Vizepräsident Lehre der HTW Berlin