Digitale Medien in Bildungsprozessen

Logo der Hochschule Universität Frankfurt am Main

Übersicht

Weiterbildungsangebot ohne Prüfung
ohne Abschluss, ggf. mit Teilnahmebescheinigung
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Frankfurt am Main
Deutsch
150,00 €
Digitaler Kurs
4 bis 6 Wochen
wissensgruppe-iconwissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Digitalisierung
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
Weiterbildung Lehrer:innen
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Weiterbildung Lehrer:innen

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenKernmodule, die den didaktischen Einsatz, die Grundzüge ihrer Produktion, rechtliche Aspekte beim Einsatz von Medien., Außerdem wird im Kernmodul die Konzeption von eLearning-Veranstaltungen sowie den Umgang mit Barriere mindernden Maßnahmen vermittelt., Die Kernmodule sind gleichzeitig Pflichtmodule zum Erwerb des eLearning-Zertifikats und im Programm mit dem Kürzel KM gekennzeichnet., Wahlmodule die, die Schwerpunkte Lernplattformen, Produktion unterschiedlicher digitaler Medien behandeln., Zudem behandeln die Wahlmodule den Einsatz von Methoden und Tools in e-Learning-Szenarien. Diese Module sind mit dem Kürzel WM gekennzeichnet.

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 150,00 Euro (10 Stunden à 15,00 Euro).
Es besteht die Möglichkeit, nur einzelne Workshops zu besuchen und eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten. Darüber hinaus werden Leistungen an anderen (hessischen) Hochschulen im Bereich der didaktischen Fort- und Weiterbildung angerechnet. Die Kosten können daher variieren. Im Kostenfeld ist der Mindestbeitrag verzeichnet. Der Höchstbeitrag für einen Kurs liegt bei 205 € und bei 1.835 € insgesamt. Ein detailliertere Übersicht kann über den angegebenen Link erfolgen.
website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Digitaler Kurs
100 %
70 %
Blended Learning (Asynchron, Synchron)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die Workshops werden als reines Online-Angebot in einem Mix aus asynchronen (über einen Lernplattform) und synchronen (Videokonferenzsystem Zoom) Veranstaltungsreihen durchgeführt.
Zielgruppen sind Hochschullehrende, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und andere Angehörige der Goethe-Universität sowie Angehörige anderer Hochschulen, Lehrer*innen, Trainer*innen und Interessierte aus der Weiterbildung/Erwachsenenbildung und Unternehmen. Studierende können nach Absprache teilnehmen, wenn sie z.B. als studentische Mitarbeiter*innen in einem Fachbereich der Goethe-Universität sind. Das Standardformat der Veranstaltung besteht in der Regel aus Online-Phase 1 (2 Wochen) - Zoom Sitzung 1 (2 Stunden) - Online Phase 2 - Zoom-Sitzung 2.
Angebotsdauer4 bis 6 Wochen
Workload10 bis 15 Stunden

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

 – 

von Semesterstart bis Semesterende

Anmeldefrist

termin-icon abgelaufen

bis 3 Tage vor Workshopbeginn

Spätere Angebotszeiträume

termin-icon

das Programm wird jedes Semester angeboten

Zugang und Zulassung

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/BakkalaureusMagisterMaster

Zu erwerbende Kompetenzen

Digitale Lehr-Kompetenzen in den Kompetenzbereichen: Digitale Wissenschaft, IT-Kompetenz, Informationskompetenz, Kommunikation und Kollaboration, Digitales Lernen und Lehren, Medienkompetenz, Mediendidaktik, Produzieren/ Präsentieren, Analysieren/ Reflektieren

Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen

Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen nur in Verbindung mit praktischer Erfahrung möglich

Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)

ansprechpartner-icon
Julia Schmitt
Ansprechperson - Studium-Digitale
schmitt@sd.uni-frankfurt.deInternetseite
ansprechpartner-icon
Michael Eichhorn
Ansprechperson - Studium Digitale
eichhorn@sd.uni-frankfurt.deInternetseite

Pauschale Anrechnung

4 Wochen Berufliches Praktikum im Bereich Bildung

Qualitätssicherung

hochschulinterne Verfahren

Zertifizierung durch andere Einrichtungen

teilweise akkreditiert (Hessische Lehrkräfteakademie)

Standorte und kooperierende Hochschulen

Frankfurt am Main

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Zentrum für Weiterbildung
069 798-23473missler@em.uni-frankfurt.deRobert-Mayer-Straße 5
60325 Frankfurt am Main
Internetseite
ansprechpartner-icon
Julia Schmitt
Ansprechperson - Studium-Digitale
schmitt@sd.uni-frankfurt.deInternetseite
ansprechpartner-icon
Michael Eichhorn
Ansprechperson - Studium Digitale
eichhorn@sd.uni-frankfurt.deInternetseite
website-iconWebseite des Angebots