Berufspädagogische Qualifikation für Lehrende an Pflegefachschulen

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.980,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Blockkurs
Seminare (Synchron, Präsenz)Prüfungen (Synchron)Blended Learning (Asynchron, Synchron)Studienarbeiten (Asynchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die Weiterbildung besteht aus 2 Modulen, die auf 21 Tage verteilt durchgeführt werden und aus Präsenz- sowie Online-Lehrveranstaltungen und Selbstlerneinheiten bestehen. Es wird eine benotete Prüfungsleistung (Portfolio und Hausarbeit) abgelegt.
Inhaber*innen eines akademischen Grades (Bachelor, Master oder Diplom) mit einer abgeschlossenen Ausbildung in der Pflege, die an Pflegefachschulen lehren oder lehren möchten.
Angebotsdauer: 21 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomMaster/Magister
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Weiterbildung bereitet auf die komplexen Aufgaben von Pädagog*innen an Pflegefachschulen vor und sensibilisiert für die kritische Reflexion der eigenen Rolle als Lehrperson. Die Einbindung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in die Lehrpraxis und die Vorbereitung der Auszubildenden auf eine wissenschaftlich fundierte Pflegepraxis bilden den Schwerpunkt. 1) Profess. Umgang mit berufl. Herausforderungen Lernberatung 2) Lehr-/Lernforschung Didaktische Methoden Lehr-/Lern-EvaluationAnrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Individuelle Anrechnung
Qualitätssicherung
Systemakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
ggf. Bildungsurlaub
Standorte und kooperierende Hochschulen
Freiburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW)
martina.jablotschkin@kh-freiburg.deCharlottenburger Str. 1879114 FreiburgInternetseite
Martina Jablotschkin - Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW)
Mitarbeiter
martina.jablotschkin@kh-freiburg.deInternetseiteWertorientierung, Lernen in persönlicher Atmosphäre, exzellente Qualität in Lehre, Forschung und Service zeichnen uns aus – die Hochschule für Soziales, Pastoral und Gesundheit.
Prof. Dr. Stephanie Bohlen
Rektorin der Katholischen Hochschule Freiburg