Projektmanagement

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 3.000,00 Euro (2 Semester à 1.500,00 Euro).Lehr- und Lernformate
WochenendkursBerufsbegleitender Kurs
Blended Learning (Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Das Studium umfasst zwei Semester und gliedert sich in drei Module. Es gibt 4-5 Präsenzwochenenden im Semester mit zusätzlichen Online-Anteilen.
Die Zielgruppe für das Zertifikatsstudium sind all diejenigen, die im Bereich Projektmanagement tätig sind oder tätig werden wollen. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten nach Abschluss des Studiums liegen hauptsächlich in folgenden Gebieten Projektleitung und -koordination, Schnittstellenpositionen in Unternehmen und Organisationen mit Projektarbeit sowie Projektmitarbeit.
Angebotsdauer: 2 bis 2 Semester
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
Der Angebotszeitraum ist abgelaufen
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Zulassungsvoraussetzung="keine"
Zu erwerbende Kompetenzen
Projektorganisation | PM-Handbuch, PM-Akte, Zielsystem und Stakeholder | Phasenplanung, PSP und Arbeitspakete | Ablauf- und Terminplanung | Dokumentations- und Berichtswesen | Einsatzmittelplanung | Kostenplanung und Controlling | Projektsteuerung I | Vertrags- und Änderungsmanagement | Projektabschluss | Basistraining Projektmanagement | MS-Project (Einführung und Vertiefung) | Projektleitung als Führungsaufgabe | Methoden des WissensmanagementsStandorte und kooperierende Hochschulen
Magdeburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Ina Wagner
Studiengangskoordinatorin
0391 67-56538ina.wagner@ovgu.deAktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.
