Alphabetisierung in Deutsch als Fremdsprache

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 940,00 Euro (1 Semester à 940,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Wenn man in Alphabetisierungskursen unterrichten möchte, braucht man andere Herangehensweisen als in herkömmlichen Deutschkursen. Es wird nicht nur die Sprache vermittelt, sondern auch das Lesen und Schreiben. Zum Schriftspracherwerb müssen verschiedene Teilkompetenzen aufgebaut werden, dazu gehören das phonologische Bewusstsein, eine gute Lautwahrnehmung, motorische Fertigkeiten und vieles mehr. Die Lehrkraft muss unter anderem über unterschiedliche methodische Vermittlungsangebote verfügen, um die unterschiedlichen Lerntypen der Teilnehmer ansprechen zu können. In diesem Zertifikatskurs werden Sie auf diese besondere Arbeit und die Bedürfnisse dieser speziellen Zielgruppe vorbereitet.
Angebotsdauer: 1 Semester
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Mehrere Kurse pro Jahr.
Anmeldefrist
bis
Keine Fristen.
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
AbschlussprüfungDiplomMaster/MagisterMasterStaatsexamen
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich Unterrichten in Integrationskursen.
Zu erwerbende Kompetenzen
Mit dem Zertifikat "Alphabetisierungslehrkraft in DaF/DaZ" haben Sie die Kenntnisse und Fähigkeiten, Deutschlernern ohne Kenntnis der lateinischen Schrift die deutsche Schrift und Sprache zu vermitteln. Das Zertifikat berechtigt Sie, in Integrationskursen mit Alphabetisierung zu unterrichten. Siehe auch: https://www.uni-marburg.de/de/fb09/studium/studiengaenge/weiterbildende/alpha-daf-alphabetisierung-in-der-fremdsprache-deutsch/kompetenzen-dafQualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Förderungsmöglichkeiten
s.o., Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Standorte und kooperierende Hochschulen
Marburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die Uni Marburg bietet sehr gute Voraussetzungen für vielseitigen Austausch, auch zwischen den Disziplinen. Denn nur gemeinsam können wir Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit finden.
Prof. Dr. Thomas Nauss
Präsident der Philipps-Universität Marburg