Kulturelle Bildung an Schulen

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: praktische und theoretische Zugänge zu Feldern ästhetischen und künstlerischen Handelns, praxisnahe Einblicke in Arbeitsweisen und Selbstverständnisse von Künstlerinnen und Künstlern, planen, realisieren und reflektieren eines eigenen Projekts im kulturellen Kontext einer Schule, interne Strukturen, Kommunikations- und Handlungsräume, Entwicklungsmöglichkeiten, wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Themenfeld, Dimensionen von Kooperation: Kontakt zu Anderen, Unterstützung von Anderen, Vernetzung mit Anderen
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 13.400,00 Euro (4 Semester à 3.350,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen: www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen: www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
International Studierende aus der EU
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen: www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen: www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Der weiterbildende Masterstudiengang „Kulturelle Bildung an Schulen“ will die Studierenden qualifizieren, an Schulen (oder anderen Bildungseinrichtungen) kulturelle Bildungs- und Forschungsprozesse anzuregen, aufzubauen, zu begleiten und nachhaltig zu verankern. Im Zentrum stehen die Vermittlung von Kompetenzen, die die Studierenden befähigen, einen Beitrag zur kulturellen Schulentwicklung an der Schnittstelle von Schule und außerschulischen Kulturpartnern zu leisten.Qualitätssicherung
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die Uni Marburg bietet sehr gute Voraussetzungen für vielseitigen Austausch, auch zwischen den Disziplinen. Denn nur gemeinsam können wir Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit finden.
