Soziale Arbeit

Logo der Hochschule SRH Heidelberg

Übersicht

Studiengang
Master
keine Angabe
SRH University of Applied Sciences Heidelberg
Heidelberg
abgelaufen, wird ggf. nochmal angeboten
Deutsch
16.560,00 €
Vollzeitstudium
2 Jahre
wissensgruppe-iconwissensgruppe-iconwissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Konfliktmanagement
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Schlüsselkompetenzen, Soft Skills
mehr...
Psychologie
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Soziales
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Therapien
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesundheit, Pflege
mehr...
Gesundheitsförderung
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesundheit, Pflege
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenPsychosoziale Beratung, Gesundheitsförderung

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 16.560,00 Euro (24 Monate à 690,00 Euro).
Zu Beginn des Studiums wird eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 750 € erhoben.
website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Vollzeitstudium
0 %
0 %
Angebotsdauer2 Jahre

Zugang und Zulassung

nur Wintersemester

Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

•Bachelor of Arts der Sozialen Arbeit
Zu diesem Masterstudium an der SRH Hochschule Heidelberg kann zugelassen werden, wer folgenden Voraussetzungen erfüllt: • einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in der Fachrichtung Soziale Arbeit oder in einer verwandten Fachrichtung mit der mindestnote 2,5 oder besser Ausländische Bewerber müssen eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorweisen.

Zu erwerbende Kompetenzen

Auf Basis unseres bewährten CORE-Prinzips haben wir alle Lernziele, Prüfungsformen sowie Lehr- und Lernmethoden kompetenzorientiert aufeinander abgestimmt. Das bedeutet, dass bei uns vier verschiedene Kompetenzen erworben werden (Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, Selbstkompetenz), die dazu führen, dass das Wissen direkt in der Praxis anwendbar ist und Handlungskompetenzen entwickelt werden können.

Qualitätssicherung

Systemakkreditiert

Standorte und kooperierende Hochschulen

Heidelberg

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Admission Office
Ludwig-Guttmann-Straße 6
69123 Heidelberg
Internetseite
website-iconWebseite des Angebots
Mit unserem einzigartigen Studienmodell „CORE-Prinzip“ ermöglichen wir unseren Studierenden eigenverantwortliches Lernen und begleiten sie individuell auf ihrem Weg zu erfolgreichen Persönlichkeiten.
Professor Dr. Carsten Diener
Rektor der SRH University of Applied Sciences Heidelberg
Imagefilm der SRH Hochschule Heidelberg