Business Development & Entrepreneurship

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Risiko- und Qualitätsmanagement, Führungsmanagement, Entrepreneurship, Business Development, Unternehmenskommunikation, Digitalisierungsmanagement, Strategisches Management, Marketing 4.0, Projektmanagement, Forschungsmethoden & VWL
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 18.000,00 Euro (5 Semester à 3.600,00 Euro).Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendTeilzeitstudium
0 %
0 %
Angehende Gründer und Entrepreneure, die ihre Idee verwirklichen wollen und zukunftsträchtige Produkte auf den Markt bringen wollen.
Selbstständige und Gründungsinteressierte die sich mehr Kompetenzen in der betriebswirtschaftlichen Unternehmensführung und –steuerung aneignen möchten.
Intrapreneure und andere Kreative, die neue Ideen und Entwicklungen im Unternehmen vorantrieben wollen.
Abteilungsleiter, Nachwuchs-führungskräfte, Projektverantwortliche und Geschäftsführer, die die Erschließung neuer Geschäftsbereiche und neuer Märkte im Sinn haben.
Angebotsdauer: 5 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur SommersemesterVorlesungszeit: bis
Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
International Studierende aus der EU
bis
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Ausschließlich mit Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Zu erwerbende Kompetenzen
Unternehmen erfolgreich gründen und führen.Standorte und kooperierende Hochschulen
Deggendorf
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die THD ist bodenständig und zugleich weltoffen. Sie ist nah an den Menschen und strebt nach kreativen Lösungen für die Herausforderungen von Gesellschaft und Wirtschaft. In der Lehre wie auch in der Forschung.
Prof. Dr. rer. nat. Peter Sperber
Präsident der Technischen Hochschule Deggendorf