Wirtschaftspychologie

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Martkforschung, Sozialpsychologie, Konsumforschung, Forschungsmethoden, Personalpsychologie, Allgemeine Psychologie, Organisationspsychologie, Verhaltensökonomik, Werbeforschung
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 10.500,00 Euro (3 Semester à 3.500,00 Euro).
Jeweils 62 € Studentenwerksbeitrag + einmaliger Verwaltungsbeitrag von 1.150 €
Lehr- und Lernformate
Der Studiengang richtet sich an Bachelorabsolventen, die umfassende Fach- und Methodenkompetenzen in den Bereichen der Allgemeinen und Spezifischen Wirtschaftspsychologie erwerben möchten. Grundkenntnisse in betriebswirtschaftlichen Abläufen sind wünschenswert.
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
International Studierende aus der EU
bis
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Ausschließlich mit Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Abgeschlossenes Studium vorzugsweise aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften an einer anerkannten Hochschule oder Universität mit einem Workload von mindestens 180 ECTS Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach Abschluss des Erststudiums Erfolgreiches Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens inkl. eines Orientierungsgesprächs
Zu erwerbende Kompetenzen
Mittels psychologischer Methoden und Konzepte lernen Studierenden Organisations-, Kommunikations- und Verhaltensprozesse zu analysieren und Lösungsmöglichkeiten für die Gestaltung und den Einsatz der erarbeiteten Konzepte in Unternehmen vorzunehmen. Besonderheit ist die individuelle Schwerpunktsetzung ab Semester drei durch fachspezifische Module. Themenbezogene unternehmensrelevante Akzente können so gesetzt werden, wodurch sich Vorteile für die Studierenden und deren Unternehmen ergeben.
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die THD ist bodenständig und zugleich weltoffen. Sie ist nah an den Menschen und strebt nach kreativen Lösungen für die Herausforderungen von Gesellschaft und Wirtschaft. In der Lehre wie auch in der Forschung.
