Praxisanleiter*in

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Rollenvielfalt als Praxisanleiter*in, Unterricht gestalten, Bewerten – Beurteilen – Feedback, Kommunikation und Konfliktmoderation, Umgang mit Emotionen, Die Weiterbildung erfüllt die Anforderungen der NotSan APrV für Praxisanleiter*innen
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.860,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Projektarbeiten (Asynchron)Selbstlernphasen (Asynchron)Seminare (Synchron, Präsenz)Simulationen (Synchron, Präsenz)Übungen (Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Angebotsdauer: 2 Monate
Workload: 25 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Lernziele und Qualifikationen unter: th-koeln.de/praxisanleiterZertifizierung durch andere Einrichtungen
ISO 9001 (CERTQUA, Qualitätsmanagement)ISO 29990 (CERTQUA, Qualitätsmanagement)
Standorte und kooperierende Hochschulen
Köln
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die großen Herausforderungen unserer Zeit können wir nur gemeinsam lösen. Mit unserem partnerschaftlichen Verständnis von Lehren, Lernen und Forschen und unseren vielfältigen Netzwerken bündeln wir unsere Potenziale und bringen uns aktiv in diesen Prozess ein.
Prof. Dr. Stefan Herzig
Präsident der TH Köln