Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Trinkwasserversorgung und Wasserwirtschaft
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 289,00 Euro (1 Tag à 289,00 Euro).Lehr- und Lernformate
TageskursDigitaler Kurs
50 %
50 %
Seminare (Synchron, Präsenz)Fallstudien (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Zusätzlich zur Präsenzveranstaltung (parallel zu den Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung) befinden sich Online-Seminare in Planung. Entsprechende Informationen erhalten Sie über die Webseite der OHM Professional School.
Sie treffen bei der Veranstaltung auf Fach- und Führungskräfte aus
- Stadtwerken
- Gemeindewerken
- Zweckverbänden
- Planungs- und Ingenieurbüros
- Umweltbehörden
- Wasserwirtschaftsämtern
- Industriebetrieben (z.B. Brauereien, Automobilindustrie)
Angebotsdauer: 1 Tag
Workload: 8 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Die Veranstaltung findet jährlich mit neuen Themen statt. Sie beginnt um 9:00 Uhr und endet um ca. 17:00 Uhr.
Anmeldefrist
bis
Weitere Informationen zur Anmeldung und Buchung erhalten Sie auf der Webseite der OHM Professional School.
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Erhalten Sie aktuelles Wissen zu branchenthemen und nutzen Sie auch die Möglichkeit, Vorträge der Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung zu besuchen. Die Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung sind bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Sie erhalten zum Abschluss ein Teilnahmezertifikat, auf dem die Registrierungsnummer und die anrechenbaren Zeiteinheiten vermerkt sind.Zertifizierung durch andere Einrichtungen
Anerkennung gemäß Fort- und Weiterbildungsordnung (Bayerische Ingenieurekammer-Bau)
Standorte und kooperierende Hochschulen
Nürnberg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Aktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.
