Maschinenbau (Mühldorf am Inn, Traunstein)

Logo der Hochschule Technische Hochschule Rosenheim

Übersicht

Studiengang
Bachelor/Bakkalaureus
keine Angabe
Technische Hochschule Rosenheim
Rosenheim
SoSe: bis
Deutsch
16.000,00 €
Berufsbegleitend
8 Semester
wissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Maschinenbau
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Technik
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenKonstruktion und Entwicklung (Standort Mühldorf a Inn), Digitalisierung (Standort Traunstein)

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 16.000,00 Euro (8 Semester à 2.000,00 Euro).website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitend
Angebotsdauer8 Semester

Fristen und Termine

Vorlesungszeit: bis
Weitere Informationen unter https://www.th-rosenheim.de/home/infos-fuer/studierende/studienorganisation/termine-fristen/

Bewerbungsfristen

Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger

termin-icon

15.04.2025 bis 15.07.2025

Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren und verlängerten Bewerbungsfristen unter https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/weiterbildungsangebot/berufsbegleitende-bachelorstudiengaenge/maschinenbau-berufsbegleitend-schwerpunkt-konstruktion-entwicklung-bzw-digitalisierung#section-4

Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester

termin-icon

15.04.2025 bis 15.07.2025

Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren und verlängerten Bewerbungsfristen unter https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/weiterbildungsangebot/berufsbegleitende-bachelorstudiengaenge/maschinenbau-berufsbegleitend-schwerpunkt-konstruktion-entwicklung-bzw-digitalisierung#section-4

International Studierende aus der EU

termin-icon

15.04.2025 bis 15.07.2025

More information: https://www.th-rosenheim.de/en/studies-and-further-education/before-your-studies/application-admission-enrolment

International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

termin-icon

15.04.2025 bis 15.07.2025

More information: https://www.th-rosenheim.de/en/studies-and-further-education/before-your-studies/application-admission-enrolment

Zugang und Zulassung

nur Wintersemester

Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.

- Fachhochschulreife, fachgebundene/allgemeine Hochschulreife oder - Meisterprüfung plus Beratungsgespräch an der Hochschule oder - Mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens dreijährige Berufspraxis plus Beratungsgespräch und Bestehen eines zweisemestrigen Probestudiums

Zu erwerbende Kompetenzen

Der Studiengang ist anwendungsorientiert und berufsbegleitend. Er befähigt die Absolventen und Absolventinnen für Ingenieurstätigkeiten in der industriellen Produktion und Entwicklung. Soziale Kompetenzen wie wissenschaftliches und lösungsorientiertes Arbeiten, Teamarbeit und Projektmanagement bereiten die Studierenden auf Führungsaufgaben vor. Das Studium kombiniert Fachpraxis mit theoretischen, wissenschaftlichen Inhalten, um die Anforderungen im Maschinenbau optimal erfüllen zu können.

Förderungsmöglichkeiten

AufstiegsstipendiumKfW-StudienkreditWeiterbildungsstipendium

Standorte und kooperierende Hochschulen

Rosenheim

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Allgemeine Studienberatung
08031 805-2495studienberatung@th-rosenheim.deHochschulstraße 1
83024 Rosenheim
Internetseite
ansprechpartner-icon
Academy for Professionals
08031 805-2247afp-info@th-rosenheim.deHochschulstr. 1
83024 Rosenheim
Internetseite
ansprechpartner-icon
Sylvia Posch - Academy for Professionals
Mitarbeiter
08031 805-2275sylvia.posch@th-rosenheim.deInternetseite
website-iconWebseite des Angebots
Die Hochschule Rosenheim bildet den Nachwuchs von morgen für die Region Südostoberbayern aus. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis, enge Unternehmenskontakte und internationales Renommee zeichnen uns aus.
Prof. Dr. Heinrich Köster
Präsident der Technischen Hochschule Rosenheim