Struktur des Wissenschaftssystems

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Struktur und Organisation des Wissenschaftssystems in Deutschland, Politische, ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen, Überblick über Universitäten, Forschungseinrichtungen und Fördermittelgeber, Außeruniversitäre Einrichtungen / Forschungsgemeinschaften
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.290,00 Euro (1 Modul à 1.290,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender KursDigitaler KursEinzelkurs
Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)E-Learning (Asynchron)Selbstlernphasen (Asynchron)Prüfungen (Synchron)Vorlesungen (Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Der Kurs wird im Blended-Learning-Format gelehrt, d.h. einer Mischung aus synchronen und asynchronen Präsenz- und Onlinephasen. Auf die viertägige Präsenzphase in Berlin zu Modulbeginn folgen sechs Wochen Onlinelehre mit Übungen und Vorlesungen.
Das Modul Struktur des Wissenschaftssystems richtet sich an angehende Führungskräfte in Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen, die ihre Managementkompetenz auf eine professionelle Grundlage stellen möchten. Im Kontext der veränderten politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen kommt der strategischen Steuerung wissenschaftlicher Einrichtungen eine wachsende Bedeutung zu. Der Kurs erweitert die berufliche Perspektive der Studierenden, indem er sie praxisnah auf leitende Tätigkeiten an Hochschulen, Forschungseinrichtungen und in wissenschaftlichen Projekten vorbereitet. Besonders geeignet ist das Angebot für Wissenschaftler*innen, die schon jetzt in Managementfunktionen gefordert sind, die über die eigene wissenschaftliche Ausbildung hinausgehen.
· Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
· Verwaltungsmitarbeiter*innen
· Wissenschaftsmanager*innen
· Mitarbeiter*innen von Forschungseinrichtungen
· Mitarbeiter*innen von Marketingabteilungen, Presse- und Transferstellen
Angebotsdauer: 7 Wochen
Workload: 9 ECTS
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Das Modul startet mit einer viertägigen Präsenzphase in Berlin. Daran schließen sich sechs Wochen Onlinephase an mit Übungen, Selbstlernphasen, Gruppenarbeit, Sprechstunden und Onlinevorlesungen.
Anmeldefrist
bis
Hinweise zur Anmeldung erhalten Sie auf unserer Webseite oder unter weiterbildung@tubs.de.
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Das Modul Struktur des Wissenschaftssystems vermittelt einen Überblick über die aktuellen Aufgaben und Herausforderungen von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und untersucht den Struktur- und Funktionswandel der Wissenschaften und ihrer Institutionen im Kontext internationaler, sozialer, politischer und ökonomischer Rahmenbedingungen.Qualitätssicherung
Systemakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsscheck
Standorte und kooperierende Hochschulen
Berlin