Landeszertifikat Hochschullehre Niedersachsen. Weiterbildung in der Hochschullehre (WindH)
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.090,00 Euro.Lehr- und Lernformate
TageskursBerufsbegleitender KursDigitaler Kurs
Bausteine sind 1-2tägige Workshopseminare, jeder thematisch in sich abgeschlossen. Aufbau: 1. Infos zum Thema, 2. Probehandeln der TN mit Reflexion; 3. Bezüge zur konkreten Lehrpraxis der TN. (Ausgewählte Workshops digital oder im Blended-Learning.)
Das von der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) akkreditierte Bausteinprogramm "Weiterbildung in der Hochschullehre" (WindH) richtet sich an Lehrende aller niedersächsischen Hochschulen.
Interessierte können einzelne Bausteine besuchen oder das bundesweit anerkannte Landeszertifikat Hochschullehre Niedersachsen erwerben. Unsere Zielgruppe sind alle Lehrenden: Professuren ebenso wie Habilitierende, Promovierende, wissenschaftlicher Nachwuchs und auch Studierende, die als Tutorinnen und Tutoren tätig sein wollen oder tätig sind.
Angebotsdauer: 3 Jahre
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
abgelaufen, wird ggf. nochmal angeboten
Pro Workshop wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Für den Erwerb des Landeszertifikates Hochschullehre Niedersachsen ist es erforderlich, dass alle drei Module vollständig absolviert werden. Hierfür ist mit einem Zeitraum von einem bis drei Jahren zu rechnen.
Anmeldefrist
abgelaufen
offen
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
AbschlussprüfungBachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)FakultätsexamenMagisterMaster/MagisterMasterStaatsexamen
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Zu erwerbende Kompetenzen
Programm aus 3 Modulen vermittelt: 1: Grundlagen des Lehrens und Lernens an der Hochschule (Lehrveranstaltungen professionell planen / Methodenwerkstatt / Prüfungen an der Hochschule / Diversitykompetenzen in der Hochschule) 2: Lehre als Lernförderung und Lernbegleitung (Kommunikationsfördernde Lehre / Beratung in der Lehre / Feedback in der Lehre) 3: Profilbildung in Lehre und Hochschulentwicklung (Wahlpflichtbausteine (8 Tage) / Praxisbaustein: Lehrexperimente mit Feedback (2 Tage))Standorte und kooperierende Hochschulen
Braunschweig
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentralstelle für Weiterbildung
0531 391-4210zfw@tu-braunschweig.dePockelsstraße 1138106 BraunschweigInternetseite
Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen
khn@tu-braunschweig.dePockelsstraße 1138106 BraunschweigInternetseite
Volker Voigt - Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen
Leiter
volker.voigt@tu-braunschweig.deInternetseiteJana Puls
Ansprechperson Landeszertifikat Hochschullehre Niedersachsen. Weiterbildung in der Hochschullehre (WindH)
j.puls@tu-braunschweig.deInternetseite