Landeszertifikat Hochschullehre Niedersachsen. Weiterbildung in der Hochschullehre (WindH)

Logo der Hochschule TU Braunschweig

Übersicht

Weiterbildungsangebot mit Prüfung
Zertifikat
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Technische Universität Braunschweig
Braunschweig
abgelaufen, wird ggf. nochmal angeboten
Deutsch
2.090,00 €
TageskursBerufsbegleitender KursDigitaler Kurs
3 Jahre
wissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Konfliktmanagement
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Schlüsselkompetenzen, Soft Skills
mehr...
Lernmanagement
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Schlüsselkompetenzen, Soft Skills
mehr...
Schlüsselkompetenzen, Soft Skills
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Schlüsselkompetenzen, Soft Skills
mehr...
Moderation, Mediation
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Schlüsselkompetenzen, Soft Skills
mehr...

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.090,00 Euro.
Wir bieten Ihnen zwei Möglichkeiten an: Wenn Sie an einzelnen Veranstaltungen teilnehmen möchten, zahlen Sie pro Workshoptag ein Entgelt in Höhe von 95 Euro. Wenn Sie das gesamte Programm absolvieren und das Landeszertifikat erwerben möchten, zahlen Sie 2090 Euro mit einem Zahlungsziel von vier Wochen. Häufig werden die Kosten von der Sie beschäftigenden Hochschuleinrichtung (Institut) übernommen.
website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

TageskursBerufsbegleitender KursDigitaler Kurs
Bausteine sind 1-2tägige Workshopseminare, jeder thematisch in sich abgeschlossen. Aufbau: 1. Infos zum Thema, 2. Probehandeln der TN mit Reflexion; 3. Bezüge zur konkreten Lehrpraxis der TN. (Ausgewählte Workshops digital oder im Blended-Learning.)
Das von der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) akkreditierte Bausteinprogramm "Weiterbildung in der Hochschullehre" (WindH) richtet sich an Lehrende aller niedersächsischen Hochschulen. Interessierte können einzelne Bausteine besuchen oder das bundesweit anerkannte Landeszertifikat Hochschullehre Niedersachsen erwerben. Unsere Zielgruppe sind alle Lehrenden: Professuren ebenso wie Habilitierende, Promovierende, wissenschaftlicher Nachwuchs und auch Studierende, die als Tutorinnen und Tutoren tätig sein wollen oder tätig sind.
Angebotsdauer3 Jahre

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

abgelaufen, wird ggf. nochmal angeboten

Pro Workshop wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Für den Erwerb des Landeszertifikates Hochschullehre Niedersachsen ist es erforderlich, dass alle drei Module vollständig absolviert werden. Hierfür ist mit einem Zeitraum von einem bis drei Jahren zu rechnen.

Anmeldefrist

termin-icon

abgelaufen

offen

Zugang und Zulassung

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

AbschlussprüfungBachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)FakultätsexamenMagisterMaster/MagisterMasterStaatsexamen
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Unsere Zielgruppe sind alle Lehrenden: Professuren ebenso wie Habilitierende, Promovierende, wissenschaftlicher Nachwuchs und auch Studierende, die als Tutorinnen und Tutoren tätig sein wollen oder tätig sind.

Zu erwerbende Kompetenzen

Programm aus 3 Modulen vermittelt: 1: Grundlagen des Lehrens und Lernens an der Hochschule (Lehrveranstaltungen professionell planen / Methodenwerkstatt / Prüfungen an der Hochschule / Diversitykompetenzen in der Hochschule) 2: Lehre als Lernförderung und Lernbegleitung (Kommunikationsfördernde Lehre / Beratung in der Lehre / Feedback in der Lehre) 3: Profilbildung in Lehre und Hochschulentwicklung (Wahlpflichtbausteine (8 Tage) / Praxisbaustein: Lehrexperimente mit Feedback (2 Tage))

Standorte und kooperierende Hochschulen

Braunschweig

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Zentralstelle für Weiterbildung
0531 391-4210zfw@tu-braunschweig.dePockelsstraße 11
38106 Braunschweig
Internetseite
ansprechpartner-icon
Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen
khn@tu-braunschweig.dePockelsstraße 11
38106 Braunschweig
Internetseite
ansprechpartner-icon
Volker Voigt - Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen
Leiter
volker.voigt@tu-braunschweig.deInternetseite
ansprechpartner-icon
Jana Puls
Ansprechperson Landeszertifikat Hochschullehre Niedersachsen. Weiterbildung in der Hochschullehre (WindH)
j.puls@tu-braunschweig.deInternetseite
website-iconWebseite des Angebots
Die TU Braunschweig ist das Zentrum einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Wer bei uns studiert, kann schon sehr früh in hoch aktuelle, anspruchsvolle Forschungsprojekte einsteigen.
Prof. Dr. Angela Ittel
Präsidentin der Technischen Universität Braunschweig
Foto: Blick auf das Altgebäude der Technische Universität Braunschweig