Gesundheitsökonomie 2

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Gesundheitsökonomie, Gesundheitssysteme, Pflegeökonomie, Gesundheitsmanagement
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 450,00 Euro (1 Modul à 450,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Das Modul ist Bestandteil des regulären Bachelor-Studienprogramms aus dem Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften und für Weiterbildungsstudierende geöffnet. Jeweils im Wintersemester kann "Gesundheitsökonomie 1" belegt werden.
Das Modul richtet sich an (zukünftige) Beschäftigte in Gesundheitsbetrieben, die grundlegende gesundheitsökonomische Kenntnisse erwerben möchten, um sich für Leitungsfunktionen im Gesundheitswesen zu qualifizieren.
Angebotsdauer: 1 Semester
Workload: 6 ECTS
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Jeweils im Sommersemester
Anmeldefrist
bis
Spätere Angebotszeiträume
bis
Jeweils im Sommersemester
bis
Jeweils im Sommersemester
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Hochschulzugangsberechtigung und Praktische Erfahrung
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
Abiturfachgebundene Hochschulreifevergleichbare schulische Hochschulzugangsberechtigung
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche AufstiegsfortbildungMehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in einem Berufsfeld mit fachlicher Nähe zum Weiterbildungsangebot
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Sie können die Finanzierung von Gesundheitsleistungen erklären, die Finanzierungsreformen der letzten Dekade anhand ökonomischer Theorien allokativ und distributiv bewerten, die Grundkonzeptionen des Wettbewerbs im Gesundheitssystem und des Risikostrukturausgleichs erklären, die Reformnotwendigkeit des Risikostrukturausgleichs theoriebasiert diskutieren, die Grundzüge der Vergütung im ambulanten und stationären Sektor bestimmen und Reformoptionen bei der Vergütung normativ bewerten.Qualitätssicherung
Systemakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
BildungsscheckWeiterbildungsstipendium
Standorte und kooperierende Hochschulen
Bremen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Akademie für Weiterbildung
0421 21861610weiterbildung@uni-bremen.deBibliothekstraße 2a28359 BremenInternetseite
Jörg Kastens - Akademie für Weiterbildung
Mitarbeiter:in
Gesellschaft und Zukunft nachhaltig mitgestalten, sowohl in der Forschung als auch in der Lehre; dafür steht die Uni Bremen. Unsere Lehre und Forschung sind interdisziplinär, praxisbezogen und innovativ.
Prof. Dr. Jutta Günther
Rektorin der Universität Bremen