Grundlagen des Flugzeugbaus

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Flugzeugbau, Leichtbau, Flugzeugherstellung, Luftfahrttechnik
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 450,00 Euro (1 Modul à 450,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Das Modul ist Teil des regulären Master-Studiengangs Produktionstechnik und für die Teilnahme von Weiterbildungsstudierenden geöffnet.
Ingenieurinnen und Ingenieure
Angebotsdauer: 1 Semester
Workload: 6 ECTS
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
jeweils im Sommersemester
Anmeldefrist
bis
Spätere Angebotszeiträume
bis
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomMaster
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Sie lernen verschiedene metallische Leichtbaumaterialien kennen und entwickeln ein Verständnis der Zusammenhänge zwischen Werkstoffbehandlung und -eigenschaften, verstehen die Anforderungen, Bauweisen sowie der verwendeten Werkstoffe und deren Fertigungstechnologien im modernen Flugzeugbau, lernen den Entwicklungsprozess eines Verkehrsflugzeugs kennen und können Anforderungen an die Flugzeugstrukturen benennen und die Vor- und Nachteile von verschiedenen Bauweisen angeben.Qualitätssicherung
Systemakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
BildungsscheckWeiterbildungsstipendium
Standorte und kooperierende Hochschulen
Bremen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Akademie für Weiterbildung
0421 21861610weiterbildung@uni-bremen.deBibliothekstraße 2a28359 BremenInternetseite
Berit Godbersen - Akademie für Weiterbildung
Mitarbeiter:in
Gesellschaft und Zukunft nachhaltig mitgestalten, sowohl in der Forschung als auch in der Lehre; dafür steht die Uni Bremen. Unsere Lehre und Forschung sind interdisziplinär, praxisbezogen und innovativ.
Prof. Dr. Jutta Günther
Rektorin der Universität Bremen