Inklusive Pädagogik

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Entwicklungsplanung, Förderschwerpunkte, Diagnostik, Inklusive Kulturen, Inklusive Strukturen, Inklusive Praxis, Inklusion, Inklusive Didaktik
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 8.800,00 Euro (1 Kurs à 8.800,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitend
Lehrkräfte an Bremischen Schulen, die sich für die Praxis in inklusiven Oberschulen bzw. anderen Schulen mit Sekundarstufe weiterbilden und die Lehrbefähigung für das Lehramt Sonderpädagogik erwerben möchten. Auch für Lehrkräfte aus anderen Bundesländern, wenn sie sich für den Schuldienst in Bremen bewerben.
Angebotsdauer: 4 Semester
Workload: 120 ECTS
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis
Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
Bewerbungsfristen für MASTERSTUDIENGÄNGE s. unter: www.uni-bremen.de/master
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
gemäß Zulassungsbescheid/Einschreibbestätigung
International Studierende aus der EU
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zweites Staatsexamen
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich Schule
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden sollen dazu befähigt werden - im Schulleben und im Unterricht mit Heterogenität umzugehen, - spezifische Fragen und Probleme einzelner Förderbedarfe konstruktiv zu bearbeiten, - im Team mit anderen Lehrkräften und / oder Angehörigen anderer Professionen zu arbeiten und Fragen der Bildungs- und Befähigungsgerechtigkeit kritisch zu reflektieren.Qualitätssicherung
Systemakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
Förderung über die Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen
Standorte und kooperierende Hochschulen
Bremen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Akademie für Weiterbildung
0421 21861610weiterbildung@uni-bremen.deBibliothekstraße 2a28359 BremenInternetseite
Thea Rudkowski - Akademie für Weiterbildung
Mitarbeiter:in
Fachbereich 12 (Erziehungs- und Bildungswissenschaften)
szfb12@uni-bremen.deBibliothekstraße28359 Bremen
Philine Schubert - Fachbereich 12 (Erziehungs- und Bildungswissenschaften)
Mitarbeiter:in
Gesellschaft und Zukunft nachhaltig mitgestalten, sowohl in der Forschung als auch in der Lehre; dafür steht die Uni Bremen. Unsere Lehre und Forschung sind interdisziplinär, praxisbezogen und innovativ.
Prof. Dr. Jutta Günther
Rektorin der Universität Bremen