Digital Business Innovation and Transformation
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 18.000,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Fristen und Termine
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
abgelaufen, wird ggf. nochmal angeboten
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
abgelaufen, wird ggf. nochmal angeboten
Für Prüfungsanerkennung aus ihrem vorherigen Studium beachten Sie bitte folgende Fristen: https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/hoehere_fachsemester.shtml
International Studierende aus der EU
abgelaufen, wird ggf. nochmal angeboten
Für weitere Informationen beachten Sie bitte folgende Fristen: https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
01.05.2025 bis 31.07.2025
Für weitere Informationen beachten Sie bitte folgende Fristen: https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php
Zugang und Zulassung
nur Wintersemester
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
- Planung, Organisation und Steuerung von Digitalisierungsprojekten Inhalten - Konzeption und Bewertung neuer digitaler Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle - Planung, Organisation und Steuerung der digitalen Transformation von Organisationen unter Einbeziehung von Aspekten wie z.B. kulturellen Veränderungen oder notwendiger Unternehmenskooperationen - Führung von Mitarbeitern und die Gestaltung des Wandels, den die digitale Transformation mit sich bringtQualitätssicherung
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
45141 EssenInternetseite
45127 Essen
Als eine der jüngsten Universitäten Deutschlands denken wir in Möglichkeiten statt Grenzen. Wir sind stark in Forschung und Lehre, leben Vielfalt, fördern Potenziale und engagieren uns für Bildungsgerechtigkeit.
