Kuratieren. Ausstellungspraxis in Theorie und Geschichte

Logo der Hochschule Universität Hamburg

Übersicht

Weiterbildungsangebot mit Prüfung
Zertifikat
10
Universität Hamburg
Hamburg
bis
Deutsch
3.480,00 €
WochenendkursBerufsbegleitender Kurs
300 Stunden
wissensgruppe-iconwissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Kulturmanagement
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gestaltung, Kunst, Medien
mehr...
Kunst
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gestaltung, Kunst, Medien
mehr...
Marketing, Vertrieb, Werbung, PR
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenGeschichte, Theorie + Praxis des Kuratierens: Berufsbild + Handlungsfeld; Ausstellungsort + -format , Ausstellungsmanagement: Projektmanagement; Organisation + Steuerung; Budgetierung, Finanzmanagement, Recht im Ausstellungsbereich: Urheberrecht, Medienrecht, Vertragsrecht, Versicherungsrecht , Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing; Strategie, Pressetexte, Social Media, Mittelakquise, Austausch mit freien Kuratorinnen und Kuratoren: Projektentwicklung und -realisierung; Networking, Kunstvermittlung: Ausstellungskommunikation, Vermittlungskonzepte, Medien und Textformen, Ausstellungsgestaltung: Strategie, Ausstellungsarchitektur, Exponatgliederung, Hänge- / Stellplan

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 3.480,00 Euro.
zzgl. evtl. anfallender Eintrittsgelder

Lehr- und Lernformate

WochenendkursBerufsbegleitender Kurs
20 %
20 %
Seminare (Synchron, Präsenz)Projektarbeiten (Asynchron)Übungen (Asynchron, Synchron)Blended Learning (Asynchron, Synchron)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Exkursionen zu exemplarischen Museen/Ausstellungen. Eine eigene studienbegleitende Projektarbeit ist optional. Dieses kuratorische Projekt kann mit den Lehrenden und den anderen Teilnehmenden diskutiert werden; gegenseitige kollegiale Beratung.
Zielgruppe sind Hochschulabsolventinnen und -absolventen und Beschäftigte aus dem Kunst-, Kultur- oder Medienbereich, die eine Professionalisierung für ihre kuratorische Praxis anstreben. Die berufsbegleitende Weiterbildung ist geeignet für - Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker, Kunstpädagoginnen und Kunstpädagogen, Museumspädagoginnen und Museumspädagogen, die eine Professionalisierung als Kuratorin oder Kurator anstreben - Kunstvermittlerinnen und Kunstvermittler und Medienschaffende, die ihre Kompetenzen konstruktiv kritisch reflektieren und optimieren möchten - Kunstinteressierte, die grundlegende Strategien des Kuratierens kennen lernen, mit Experten und Gleichgesinnten diskutieren und sich in die Rolle als Kuratorin bzw. als Kurator einfühlen wollen - Sammlerinnen und Sammler
Angebotsdauer300 Stunden
Workload10 ECTS

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

bis

Die Weiterbildung findet an 8 Wochenenden statt. Umfang: 300 Stunden insgesamt, davon 135 Stunden Präsenzstudium, 165 Stunden Selbststudium und Projektarbeit

Anmeldefrist

termin-icon

bis

Platzvergabe in der Reihenfolge des Anmeldungseingangs!

Zugang und Zulassung

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/Bakkalaureusabgeschlossene Berufsausbildung und Praktische Erfahrung
1 Jahr Berufserfahrung

Zu erwerbende Kompetenzen

Didaktik und Methoden der Weiterbildung greifen die Fähigkeiten und Beobachtungen der Teilnehmenden im Tätigkeitsfeld Kuratieren auf und entwickeln diese weiter. Sie werden fachlich qualifiziert und individuell motiviert, sich den Anforderungen und Herausforderungen kuratorischer Projekte erfolgreich stellen zu können. Wir empfehlen, studienbegleitend eine eigene Projektarbeit anzufertigen, die mit den Lehrenden und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert werden kann.

Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen

Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)

ansprechpartner-icon
Zentrum für Weiterbildung
info.zfw@lists.uni-hamburg.deJungiusstr. 9
20355 Hamburg
Internetseite
ansprechpartner-icon
Dr. Michaela Tzankoff - Zentrum für Weiterbildung
Mitarbeiter
040 428389715michaela.tzankoff@uni-hamburg.de

Qualitätssicherung

hochschulinterne Verfahren

Förderungsmöglichkeiten

Bildungsgutschein (nach AZAV)Bildungsprämie

Standorte und kooperierende Hochschulen

Hamburg

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Zentrum für Weiterbildung (ZFW)
info.zfw@lists.uni-hamburg.deJungiusstr. 9
20355 Hamburg
Internetseite
ansprechpartner-icon
Zentrum für Weiterbildung
info.zfw@lists.uni-hamburg.deJungiusstr. 9
20355 Hamburg
Internetseite
ansprechpartner-icon
Dr. Michaela Tzankoff - Zentrum für Weiterbildung
Mitarbeiter
040 428389715michaela.tzankoff@uni-hamburg.de
website-iconWebseite des Angebots
Exzellent, nachhaltig, den Transfer fördernd: Das ist die Universität Hamburg. Ein Flaggschiff der Wissenschaft im Norden Deutschlands.
Prof. Dr. Hauke Heekeren
Präsident der Universität Hamburg
Foto: Das Audimax der Universität Hamburg beleuchtet am Abend