Weiterbildung Kunst

Im Spannungsfeld von Kunst und Kommerz.


Welche Weiterbildung im Bereich Kunst gibt es?

In vielen Kunstbetrieben steht naturgemäß das Künstlerische und Kreative im Vordergrund. Weiterbildungen können je nach Schwerpunkt wichtige Wissens- oder Fertigkeitslücken schließen. Doch wie sieht es mit den wirtschaftlichen Aspekten aus? Auch hier gibt es zahllose Weiterbildungsmöglichkeiten, um das eigene Profil zu schärfen oder berufliche Perspektiven zu optimieren.
 
Vom Kunstmanagement über Kunsttherapie und -pädagogik bis hin zur/zum Künstler :in: Die Möglichkeiten im Bereich Kunst sind äußerst vielseitig, eines haben die Spielarten aber gemein. Ein Hochschulstudium oder eine passgenau auf die Ansprüche des Interessenten abgestimmte Kunst Weiterbildung ermöglicht es, die Bilder- und Formensprache mit den jeweiligen philosophischen oder gesellschaftlichen Strömungen ihrer Zeit in Einklang zu bringen und so die Symbolik vieler Kunstwerke zu verstehen.
 
In Kunst Weiterbildungen wird unter anderem gelernt, das jeweilige Werk in der Zeit seiner Entstehung zu verorten und zu begreifen. Absolvent: innen sind in der Lage, es zu analysieren und wichtige Erkenntnisse daraus zu ziehen. Es können darüber hinaus künstlerische Techniken und Praktiken vermittelt bzw. vertieft werden.

  • Weiterbildung im Bereich Kunst zielt oft auf Schnittstellen mit anderen Bereichen ab.
  • Zu den Schnittstellen zählen zum Beispiel Kulturmanagement oder Marketing.
  • Mit einer Spezialisierung durch Studium oder Weiterbildung steigen Ihre Jobchancen.

Weiterbildungen im Bereich Kunst können auch wirtschaftliche, kommunikative oder rechtliche Schwerpunkte haben. Wie lässt sich Kunst unter Beachtung ökonomischer Aspekte vermarkten? Wie lässt sich ein diverses Publikum ansprechen und einbeziehen? Wie können Barrieren abgebaut und die Institutionen nachhaltig und digital aufgestellt werden? In einem Zertifikatskurs können diese Fragen genauer betrachtet und vertieft werden.
 
hoch & weit bietet jedem Interessenten ein breites Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten, von berufsbegleitenden Angeboten bis hin zu mehrwöchigen Seminaren:

  • Foto: Eine Gruppe von Menschen in Roben und Doktorhüten bei der feierlichen Verleihung ihrer Hochschulabschlüsse.

    Abschlüsse

    Teilnahmebescheinigung, Zertifikat oder doch ein kompletter Studienabschluss? Und was sind eigentlich Credit Points? Wir stellen Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten für Ihre Weiterbildung vor.

    Mehr entdecken
  • Foto: Eine diverse Gruppe von Mitarbeitenden führt bei einer Tasse Kaffee ein Gespräch in einem Büro.

    Finanzierung und Förderung

    Eine Investition in Weiterbildung macht sich bezahlt – beruflich und privat. Zunächst einmal kostet Weiterbildung aber Geld. Welche Möglichkeiten der Finanzierung und staatlichen Förderung es gibt, erfahren Sie hier.

    Mehr entdecken
  • Foto: Ein Mann mittleren Alters sitzt in einem Bürosessel und lächelt leicht.

    Weiterbildung absetzen

    Ist eine Weiterbildung steuerlich absetzbar? Ja, wenn Sie Ihre berufliche Qualifikation fördert. Welche Kosten Sie steuerlich geltend machen können und worauf Sie dabei achten sollten, erfahren Sie in unserem Beitrag.

    Jetzt lesen


An wen richtet sich eine Kunst Weiterbildung?

Von der/dem Kunstberater :in und Kunstmanager :in bis hin zum/zur Kunsttherapeut :in oder den Berufen der bildenden Kunst wie Maler :in, Bildhauer :in, Designer :in oder anderen Künstler :innen. Alle Berufe haben spezielle Anforderungen, die Weiterbildungen unabdingbar machen. Das gilt insbesondere im Hinblick auf neue Medien, denn längst finden alle Formen der Kunst und ihrer Berufsgruppen nicht mehr nur in Museen oder Galerien statt.
 
Ob freiberuflicher Kunstschaffende :r oder festangestellte:r Mitarbeiter :in im Kunstbetrieb: Weiterbildungen bieten die Chance, Methoden und Kompetenzen sowie vertiefendes Hintergrundwissen samt der Möglichkeit, ein bedarfsorientiertes Projektvorhaben zu realisieren, zu erlernen. Das ist auch für Kunstschaffende essenziell, die gerade mit einer Galerie starten oder Absolvent :innen eines Kunststudiums, deren Karriereweg noch nicht klar definiert ist. Auch im Kulturmanagement bieten sich spannende Betätigungsfelder an, die Kunst und Wirtschaft miteinander in Einklang bringen.


Perspektiven einer Weiterbildung in der Kunst

Kunst Weiterbildungen schärfen das fachliche Können, legen wichtige Karrieregrundlagen oder runden das berufliche Profil ab. Wenn Interessent :innen eine Anstellung in Galerien, Museen, Kulturbehörden oder anderen Kunstbetrieben anstreben, ist es besonders wichtig, nicht nur kreativ und talentiert zu sein, sondern sein Handwerk von der Pike auf gelernt zu haben.
 
Mit einer Kunst Weiterbildung insbesondere in komplexen Spezialgebieten wie der Geldbeschaffung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit haben Sie außerdem hervorragende Grundlagen, um auf dem Arbeitsmarkt die bestmögliche Position zu erhalten. Die ökonomischen Anforderungen des Kunstbetriebs sind in den letzten Jahren komplexer geworden – eine Weiterbildung kann hier wichtige Fachkenntnisse vermitteln.
 
Ein abgeschlossenes berufsbegleitendes Kunst Studium oder Hochschulzertifikat erhöht darüber hinaus die Chancen auf eine Führungsrolle. Insbesondere Museen oder kommunale und städtische Kunstbetriebe legen großen Wert auf entsprechende Abschlüsse und Zertifikate und treffen hier bereits in der Vorauswahl dementsprechend ihre Entscheidung.

Foto: Gruppe lächelnder Menschen

Mehr Tipps & Tricks zu Weiterbildungen

Guter Rat ist naheliegend: Im Magazin-Bereich von hoch & weit geben wir viele nützliche Tipps, die ideale Weiterbildung zu gestalten, zu finanzieren oder zu finden. Entdecken Sie noch mehr Wissenswertes zu Fragen, die Weiterbildungsinteressierte rund um das hochschulische Angebot immer wieder stellen. Oder oft gar nicht bedenken.

Magazin