Phytotherapie und Herbal Medicine: Schwerpunkt tumorkranke Menschen

Logo der Hochschule Universität Hamburg

Übersicht

Certificate of Advanced Studies (CAS)
Zertifikat
12
Universität Hamburg
Hamburg
bis
Deutsch
3.650,00 €
WochenendkursBerufsbegleitender Kurs
360 Stunden
wissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Medizin
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesundheit, Pflege
mehr...
Therapien
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesundheit, Pflege
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenSupportive Phytotherapie bei Tumormedizin, ausgewählte Heilpflanzen und Behandlungsanlässe. Hypericum perforatum, Silybum marianum, Mentha-Arten, u.a., Heilpflanzen für den Gastrointestinaltrakt, Kombinationsarzneimittel. Matricaria recutita, Thymus vulgaris, Plantago indica, Solanum lycopersicum u.a., Heilpflanzen für Leib und Seele. Hypericum perforatum, Crocus sativus, Gentiana lutea, u.a., Heilpflanzen aus chinesischer und ayuverdischer Medizin, Heilflanzen für Kreislauf, Haut und Schleimhäute, Niere, Blase, Herz und Kreislauf. Calendula officinalis, Matricaria recutita, Betula pendula u.a., Heilpflanzen bei genderbezogenen Tumoren und bei Kindern, Medizinalpilze, Immunmodulatoren. Cimicifuga racemosa, Glycine max, Alchemilla vulgaris u.a., Heilpflanzen bei Schmerzen, Entzündungen, Entgiftung. Cannabis sativum, Alchemilla, Alix-Arten, Capsicum annuum, Curcuma longa, Boswellia-Arten u.a.

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 3.650,00 Euro.website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

WochenendkursBerufsbegleitender Kurs
20 %
20 %
Seminare (Präsenz)Projektarbeiten (Asynchron)Selbstlernphasen (Asynchron)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Präsenzunterricht, Selbststudium und schriftliche Leistungsnachweise. Jedes Modul wird mit einem eigenen Reflexionsbericht und das gesamte Zertifikat mit der Präsentation der schriftlichen Projektarbeit abgeschlossen.
Berufsbegleitende Weiterbildung für medizinisches Fachpersonal, Ärzt:innen wie bsplw. Onkolog:innen, Allgemeinmediziner:innen sowie weitere entsprechend tätige Berufsgruppen, die ihr Wissen über pflanzliche Heilmittel erweitern möchten, Apotheker:innen, die eine fundierte Beratung zu Phytopharmaka anbieten und Pflegekräfte, die Krebspatient:innen betreuen und vertiefte Kennnisse im Bereich komplementärmedizinische Heilmethoden erwerben möchten. Auch interessant für Ernährungsberater:innen und Naturheilkundler:innen, die ihr Handlungsspektrum im Umgang mit Krebspatient:innen erweitern möchten.
Angebotsdauer360 Stunden
Workload12 ECTS

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

bis

Anmeldefrist

termin-icon

abgelaufen

Zugang und Zulassung

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)MagisterMaster/MagisterMasterStaatsexamen
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich Medizin, Pharmazie, Heilkunde

Zu erwerbende Kompetenzen

Umfassendes Fachwissen in Phytotherapie und Herbal Medicine. Die Weiterbildung ermöglicht die inter- und transdisziplinäre Auseinandersetzung mit onkologischen Fragestellungen und regulatorischen Aspekten bei der Anwendung von pflanzlichen Heilmitteln. Im Fokus stehen die Bedürfnisse tumorkranker Menschen und sinnvolle therapeutische Herangehensweisen. Gesetzliche Regelungen im deutschsprachigen Raum. Phytotherapeutische und heilpflanzenbezogene Forschung sowie deren therapeutischen Nutzen.

Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen

Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen nur in Verbindung mit praktischer Erfahrung möglich

Pauschale Anrechnung

1 Jahr Berufserfahrung im Bereich Medizin, Pharmazie, Heilkunde

Qualitätssicherung

hochschulinterne Verfahren

Standorte und kooperierende Hochschulen

Hamburg

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Zentrum für Weiterbildung (ZFW)
info.zfw@lists.uni-hamburg.deJungiusstr. 9
20355 Hamburg
Internetseite
ansprechpartner-icon
Zentrum für Weiterbildung (ZFW)
info.zfw@lists.uni-hamburg.deJungiusstr. 9
20355 Hamburg
Internetseite
ansprechpartner-icon
Daniela Krückel - Zentrum für Weiterbildung (ZFW)
Mitarbeiter
040 42838-9710daniela.krueckel@uni-hamburg.de
website-iconWebseite des Angebots
Exzellent, nachhaltig, den Transfer fördernd: Das ist die Universität Hamburg. Ein Flaggschiff der Wissenschaft im Norden Deutschlands.
Prof. Dr. Hauke Heekeren
Präsident der Universität Hamburg
Foto: Das Audimax der Universität Hamburg beleuchtet am Abend