Master in Finance

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Financial Markets and Management, Financial Institutions, Financial Management, Leadership, Management Simulation
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 23.500,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitend
0 %
0 %
Absolventen mit wirtschafts- oder rechtswissenschaftlichem Abschluss sowie mind. einjähriger berufspraktischer Erfahrung in der Finanzwirtschaft.
Angebotsdauer: 4 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur Frühjahrsquartal
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)Staatsexamen
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
12 Monate Berufserfahrung im Bereich Finanzwirtschaft
Zu erwerbende Kompetenzen
Grundlagen der Finanzwirtschaft kennen und vertieftes Verständnis des Finanzwesens erlangt; zentrale theoretische Konzepte und empirische Methoden der statistischen Analyse von Finanzmarktdaten kennen, geeignete Methode auswählen und anwenden; allgemeine betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erkennen; Kenntnis über die Grundlagen der Finanzmärkte und Finanztiefe und praktische Umsetzung; verschiedene Geschäftsmodelle von „commercial banks“ und „investment banks“ unterscheiden; RechnungslegungQualitätssicherung
Systemakkreditiert
Standorte und kooperierende Hochschulen
Stuttgart-Hohenheim
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Durch praxis- und forschungsnahes Lernen von Anfang an, innovative Lehre und erfolgreiche Forschung befähigen wir Studierende, eigenständig Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu entwickeln.
Prof. Dr. Stephan Dabbert
Rektor der Universität Hohenheim