Clinical Research and Translational Medicine

Logo der Hochschule Universität Leipzig

Übersicht

Studiengang
Master
keine Angabe
Universität Leipzig
Leipzig
WS:
Deutsch
19.960,00 €
BerufsbegleitendVollzeitstudium
4 Semester
wissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Medizin
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesundheit, Pflege
mehr...
Gesundheit
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesundheit, Pflege
mehr...
Therapien
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesundheit, Pflege
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenmedizinische Statistik, Translationale Medizin, Management von klinischen Forschungsprojekten, Planung und Durchführung klinischer Studien (inklusive Ethik & Recht, Zulassung von Arzneimitteln, Personalmanagement)

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 19.960,00 Euro.
zuzüglich des Semesterbeitrages

Lehr- und Lernformate

BerufsbegleitendVollzeitstudium
Voraussetzungen für den Zugang zum M.Sc. Clinical Research & Translational Medicine sind: 1. ein Zeugnis über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Human-, Zahn- oder Veterinärmedizin, Naturwissenschaftlichen Studiengängen, Biotechnologie, Pharmazie, Psychologie, Medizinische Soziologie, Epidemiologie, Public Health, Medizin- und Bioinformatik, Biometrie oder in besonders begründeten Fällen der Nachweis einer gleichwertigen Qualifizierung; 2. einschlägige, berufspraktische Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr; 3. ausreichende mündliche und schriftliche Kenntnisse der englischen Sprache (Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens).
Angebotsdauer4 Semester

Fristen und Termine

Vorlesungszeit:  – 

Bewerbungsfristen

Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger

termin-icon

02.05.2025 – 15.09.2025

Die aktuellsten Angaben zu den Fristen finden Sie hier https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/bewerbungsfristen/

Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester

termin-icon

02.05.2025 – 15.09.2025

Die aktuellsten Angaben zu den Fristen finden Sie hier https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/bewerbungsfristen/

International Studierende aus der EU

termin-icon

01.09.2025

Bitte beachten Sie die Angaben unter https://www.uni-leipzig.de/international/studieren-an-der-universitaet-leipzig/vor-dem-studium/masterstudium

International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

termin-icon

31.05.2026

Bitte beachten Sie die Angaben unter https://www.uni-leipzig.de/international/studieren-an-der-universitaet-leipzig/vor-dem-studium/masterstudium

Zugang und Zulassung

nur Wintersemester

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/Bakkalaureus
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung
Bitte informieren Sie sich zu den studiengangspezifischen Immatrikulationsvoraussetzungen in Ihrem gewünschten Studiengang unter www.uni-leipzig.de/studienangebot

Zu erwerbende Kompetenzen

Der Studiengang vermittelt fundiertes und aktuelles Wissen vom präklinischen Bereich bis hin zur Umsetzung präklinischer Erkenntnisse in klinischen Studien. Das Masterprogramm macht mit den Anforderungen von Laborversuchen vertraut. Es vermittelt Absolventen Strategien, wie Innovationen zügig in die Praxis überführt werden können

Standorte und kooperierende Hochschulen

Leipzig

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Zentrale Studienberatung
0341 97-32044zsb@uni-leipzig.deGoethestraße 3-5
04109 Leipzig
Internetseite
website-iconWebseite des Angebots
Unsere Universität bietet ein modernes Studienangebot, das auf eine Fächervielfalt und einen lebendigen Campus trifft. Studieren Sie an einer weltoffenen Universität mitten in einer pulsierenden Stadt.
Prof. Dr. Eva Inés Obergfell
Rektorin der Universität Leipzig
Foto: Blick auf das Paulinum und den Campus Augustusplatz der Universität Leipzig.