Medienrecht und -management - Digital Media Law and Management LL.M

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Digitalisierung, Medienrecht
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 18.000,00 Euro.Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendDuales StudiumTeilzeitstudiumVollzeitstudium
Blended Learning (Asynchron)E-Learning (Asynchron)Fallstudien (Präsenz)Projektarbeiten (Asynchron)Prüfungen (Präsenz)Selbstlernphasen (Asynchron)Seminararbeiten (Asynchron)Seminare (Präsenz)Studienarbeiten (Asynchron)Übungen (Präsenz)Vorlesungen (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die Module werden jeweils in 4-tägigen Blockveranstaltungen umgesetzt (ca. 48 Tage Präsenzzeit, davon ca. 29 Werktage, da die meisten Lehrveranstaltungen Fr und Sa stattfinden). Diese werden zum Teil durch eTrainings für die Selbstlernzeit ergänzt.
Fach-und Führungskräfte aus der Medienbranche, die ihre Karriere voranbringen möchten; kreativ tätige Medienschaffende, die ihre wirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnisse vertiefen möchte; Juristinnen und Juristen, die sich auf Medienrecht und/oder Medienmanagement spezialisieren möchten; andere Berufstätige, die in die Medienbranche wechseln möchten
Angebotsdauer: 4 Semester
Workload: 120 ECTS
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
Siehe Internetseite des Studienganges.
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
Siehe Internetseite des Studienganges.
International Studierende aus der EU
Siehe Internetseite des Studienganges.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Siehe Internetseite des Studienganges.
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomMagisterMasterStaatsexamen
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
12 Monate Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Der digitale Wandel in der Medienbranche eröffnet neue Geschäftsfelder, Verwertungs- und Erlösmodelle in einem komplexen rechtlichen Umfeld. Um diese Möglichkeiten erfolgreich zu nutzen, braucht es Fach- und Führungskräfte, die an der Schnittstelle von kreativ-künstlerischem Arbeiten, Recht und Business kompetent agieren. Genau hier setzt der Master Digital Media Law and Management an und vermittelt praxisrelevantes Wissen zur Gestaltung von Innovations- und Geschäftsentwicklungsprozessen.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Erich Pommer Institut gGmbH
Studiengangbüro Medienrecht
thb@epi.mediaMarlene-Dietrich-Allee 12a14482 PotsdamInternetseite
Tina Huynh-Le - Erich Pommer Institut gGmbH
Studiengangbüro Medienrecht
Mitarbeiter
0331 76991511th@epi.mediaAnrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Eine Einstufung in ein höheres Fachsemester ist möglich
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Erich Pommer Institut gGmbH
Studiengangbüro Medienrecht
thb@epi.mediaMarlene-Dietrich-Allee 12a14482 PotsdamInternetseite
Tina Huynh-Le - Erich Pommer Institut gGmbH
Studiengangbüro Medienrecht
Mitarbeiter
0331 76991511th@epi.mediaIndividuelle Anrechnung
Qualitätssicherung
Systemakkreditiert
Standorte und kooperierende Hochschulen
Potsdam
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Erich Pommer Institut gGmbH
Studiengangbüro Medienrecht
thb@epi.mediaMarlene-Dietrich-Allee 12a14482 PotsdamInternetseite
Theres Herzberg - Erich Pommer Institut gGmbH
Studiengangbüro Medienrecht
Mitarbeiter
0331 76991507thb@epi.mediaDie UP hat sich seit ihrer Gründung hervorragend entwickelt. Wir offerieren innovative, nachgefragte Studiengänge, wir fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs und haben weltweit starke Partner.
Prof. Oliver Günther, Ph.D.
Präsident der Universität Potsdam