Politik unterrichten
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Das Weiterbildungsangebot ist kostenfrei.Lehr- und Lernformate
Digitaler Kurs
100 %
100 %
Es handelt sich um eine Micro-Lecture mit insgesamt 9 Videos
Studierende im Lehramt Sozialkunde
Lehrerinnen und Lehrer im Fach Sozialkunde
Ausbilderinnen und Ausbilder für das Fach Sozialkunde
Angebotsdauer: 2 bis 4 Stunden
Workload: 2 bis 4 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
abhängig von Teilnehmendenzahl, bzw. bei der Hochschule erfragen
Anmeldefrist
eine Aneldung ist nicht erforderlich
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Politikdidaktische Prinzipien bilden das Grundgerüst für die professionelle Planung von Sozialkundeunterricht. Sie dienen dazu, Inhalte, Methoden, Ziele und Strukturen des Unterrichtens auszuwählen und aufeinander abzustimmen. Welche Prinzipien gibt es, wie unterscheiden sie sich und wie lässt sich Unterricht in Anlehnung an sie gestalten? Die angebotenen Videos laden Sie dazu ein, sich mit diesen Fragen zu beschäftigen und Antworten darauf zu finden.Standorte und kooperierende Hochschulen
Rostock
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Stabstelle für Hochschul- und Qualitätsentwicklung HQE
0381 498-1260kerstin.kosche@uni-rostock.deUniversitätsplatz 118055 RostockInternetseite
Wissenschaftliche Weiterbildung
weiterbildung@uni-rostock.deUlmenstraße 69 / Haus 318057 RostockInternetseite
Frauke Goldammer - Wissenschaftliche Weiterbildung
Mitarbeiter
frauke.goldammer@uni-rostock.deTraditio, Innovatio et Diversitas – Bei uns kann man „Welt retten“ studieren, um zukünftige Herausforderungen anzugehen. Wir bieten Ihnen die Chance auzuprobieren, wo Ihre besonderen Begabungen liegen.
Prof. Dr. Elizabeth Prommer
Rektorin der Universität Rostock