Leuphana Universität Lüneburg
Steckbrief
- Prof. Dr. Sascha Spoun
- Universitäten
- öffentlich-rechtlich
- 1946
- 9.268 (WS 2023/2024)
- Ja
- Ja
- Niedersachsen
Hochschulporträt
Leuphana Universität Lüneburg
Die Leuphana steht für ein in Deutschland einmaliges Bildungskonzept und Wissenschaftsverständnis, das gesellschaftliche Herausforderungen annimmt und Fächergrenzen überschreitet. Ihr Studienmodell orientiert sich mit dem College für das Bachelorstudium, der Graduate School für Master und Promotion und der Professional School für alle berufsbegleitenden Angebote konsequent an internationalen Standards. Ihre Entwicklung richtet sich an Humanismus, Nachhaltigkeit und Handlungsorientierung aus. Deshalb werden im Sinne der Idee des selbstbestimmten Lernens individuelle Lernprozesse und Schwerpunkte gefördert und das fächerübergreifende Komplementärstudium fest in das Studium integriert. Der ganzheitlichen Herausforderung, Nachhaltigkeit zu fördern, begegnet die Leuphana mit der europaweit ersten und einzigen Fakultät für Nachhaltigkeit an einer öffentlichen Universität; im Sinne der Handlungsorientierung engagieren sich Studierende vom ersten Semester an in eigenverantwortlichen Projekten.
Individuelle berufsbegleitende Weiterbildung für jede Lebenslage an der Leuphana Professional School
Die Weiterbildung ist an der Leuphana Universität Lüneburg in der Professional School organisiert. Hier werden alle Angebote im Bereich des berufsbegleitenden Studiums sowie der Weiterbildung gebündelt. Das Angebot umfasst berufsbegleitende Bachelorprogramme, in denen sich Interessierte nach Berufsausbildung und –tätigkeit auch ohne Abitur für neue Karriereschritte qualifizieren können. Zudem werden in den vier Clustern Management & Entrepreneurship, Nachhaltigkeit, Bildung, Gesundheit & Soziales sowie Governance & Recht zahlreiche berufsbegleitende Masterprogramme angeboten. Weiterbildungsinteressierte, die weniger Zeit investieren wollen, finden an der Professional School akademische Zertifikatsangebote – entweder zu festen Themen oder mit der Möglichkeit, sich ein ganz individuelles Weiterbildungszertifikat mit Modulen aus allen Studiengängen zusammenzuschnüren. Kleinere Modul-, Seminar-, Coaching- und Live-Online-Formate komplettieren das Weiterbildungsangebot.