Sozialmanagement
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Ethik, Alten- und Behindertenhilfe, Personalmanagement, Fundraising, Sozialrecht, Gesundheit und soziale Arbeit, Methoden der sozialen Arbeit, Quartiers- und Gemeinwesenentwicklung
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 11.376,00 Euro (48 Monate à 237,00 Euro).Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendFernstudium
0 %
0 %
Angebotsdauer: 48 Monate
Fristen und Termine
Vorlesungszeit: abgelaufen
fortlaufend ganzjährig
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
01.01.2025 bis 31.12.2025
jederzeit
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
01.01.2025 bis 31.12.2025
jederzeit
International Studierende aus der EU
jederzeit
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
jederzeit
Zugang und Zulassung
Sommer- und Wintersemester
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Sie erhalten: fundierte Kenntnisse über die Sozialbranche und welche Rahmenbedingungen ausschlaggebend sind Managementorientierte Kompetenzen Betriebswirtschaftliches Know-how als Basis für gezielte unternehmerische Entscheidungen wissenschaftliche Grundlagen zur Sozialen Arbeit zukunftsweisende Kenntnisse in zivilgesellschaftlichen Themen, wie Selbsthilfe, Ehrenamt sowie Quartiers- und Gemeinwesenentwicklung Hintergrundwissen, um Integrationsfragen lösen zu können.Standorte und kooperierende Hochschulen
Bremen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Das Einzigartige an der APOLLON Hochschule ist, dass wir die Experten in der Gesundheitswirtschaft sind. Mit modernen didaktischen Methoden ermöglichen wir ein berufsbegleitendes Fernstudium in diesem Bereich.
Prof. Dr. Johanne Pundt
Präsidentin der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft